|
Hallöchen,
weder die Uni noch die Nachhilfe konnte mir den Sachverhalt von Ungleichungen mit den Fällen 1 und 2 verständlich beibringen... je öfter ich mir die Aufgabe anschaue, desto weniger versteh ich überhaupt was. Vielleicht kann mir hier ja einer helfen.
Was ich weiß:
Haben wir eine Funktion mit als Nenner, dann haben wir zwei Fälle, da wir nicht durch Null teilen dürfen.
In meinem Fall für die Aufgabe also: Fall und Fall
Fall Erhalten wir für L=(-1/2,+∞)
Fall Erhalten wir
L=(-∞,-7/3
Man löst nach auf und erhält eine Zahl, was sagt uns diese Zahl? - wie stellen wir diese Zahl im Zusammenhang mit unserer Bedinung und wie stellt man die Lösungsmenge auf und wie zeichnet man das ein... alles sehr unüberschaulich für mich
Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
|
|
Bei Ungleichungen braucht man oft eine Fallunterscheidung im Hinblick auf den Definitionsbereich/"Bereiche der Fälle" Beim Lösen deiner Ungleichung hat dieser Bereich Auswirkungen auf das Ungleichheitszeichen beim Lösen. Wird eine Ungleichung mit einer negativen Zahl multipliziert, dreht sich das Ungleichheitszeichen um:
Beispiel:
Sobald du die jeweilige Lösung hast, musst du sie mit ihrem Def.bereich vergleichen umd die Gesamtlösung zu bestimmen.
Beispiel: sei und Lösung sei Der Def.bereich beginnt ja erst bei Zahlen größer 5
sei und Lösung sei
Ich hoffe, das hilft dir weiter.
|
|
"Sobald du die jeweilige Lösung hast, musst du sie mit ihrem Def.bereich vergleichen umd die Gesamtlösung zu bestimmen."
Ich baue mal darauf auf:
Anhand meines Beispiels haben wir im Fall 1 folgendes:
Definitionsbereich Lösung ist
Mit Worten: Unsere Zahl soll größer als sein doch das Ergebnis sagt aus, dass unsere Zahl größer gleich ist, da es aber eine Lücke/nicht definierten Bereich zwischen und gibt, fängt unsere Lösungsmenge von an, wobei nicht mit eingeschlossen?
|
|
So ist es. :-) Beide Bedingungen müssen gleichzeitig erfüllt sein.
|
|
Ich bedanke mich gaaaaanz löööb bei dir, dass du dich dieser Mamutaufgabe gestellt hast :-)
Alles beste wünsche ich dir!!!
Grüße,
Alexandra
|
|
Hauptsache, du weißt nun, worum es geht und auf was zu achten ist. Bitte noch abhaken. Viel Erfolg weiterhin! :-)
|
|
Danke :-)
|
|
Auch für dich immer gerne. Du hast eine sehr nette Art. Da hat man Spaß beim Helfen. :-)
|