|
Hallo!
Ich bräuchte bitte bei folgenden Beispielen eure Hilfe.
Und zwar muss ich bei folgender Ungleichung die Lösungsmenge bestimmen:
Wenn ihr mir kurz erklären könnt, wie das mit dem Betrag funktioniert.
Und bei folgenden Beispielen muss ich untersuchen, ob diese Mengen reeler Zahlenbeschränkt sind, und ggf. Supremum und Infimum bestimmen.
{x:x=1+}
{x:x=}
{x:x=u+}
{x:x=}
Kann mir das bitte jemand erklären?
Danke euch!
Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
|
|
Du musst nur die Fallunterscheidung machen. Wenn , dann ersetzt Du durch , und wenn , dann ersetzt Du durch .
|
|
Ok danke!
Und kannst du mir das mit Supremum/Infumum bitte erklären? LG
|
|
ist beschränkt, weil ,
deshalb .
Und Supremum ist , denn diesen Wert erreichst Du bei und bei allen anderen hast Du einen kleineren Wert (beweise das).
Und so geht es weiter.
|
|
Aber Supremum ist nicht immer Maximum, in machen Fällen wir es nicht erreicht, wie z.B. für , wo . Hier ist Supremum .
Und wenn , wie in Deiner Aufgabe, dann ist Supremum=, die Funktion ist unbeschränkt.
|
|
Kannst du mir das erste davon Schritt für Schritt erklären? Das mit beweisen usw.
Danke dir!
|
|
Was ist "das erste"? Und welche Beweise meinst Du?
|
|
Das erste von den Supremum/Infimum Beispielen.
|
|
Ich habe meine Zweifel, ob Dir das viel bringt, aber wenn Du willst, hier die komplette Lösung für die erste sup-inf-Aufgabe:
Für gerade gilt , für ungerade gilt . Deshalb für gerade gilt und für ungerade gilt . Also ist insgesamt die Folge beschränkt mit . Die Werte und werden angenommen bei und entsprechend, deshalb ist und . Und wenn Minimum existiert, ist es gleich Infinum, entsprechend ist Supremum=Maximum, sofern das letzte existiert. Also, und .
|
|
Hallo!
Ich hab für das 2. inf/sup beispiel Für gerade n 1 <= ... <= 1/3 Für ungerade n -1/2 <= ... <= 1
Das passt ja nicht!
|
|
Leider verstehe ich überhaupt nicht, was Du meinst.
|
|
Für gerade n
Für ungerade n
|
|
Ich weiß nicht, voher Du das nimmst. Aber das stimmt natürlich nicht.
|
|
für gerade und für ungerade
|
|
Ich habs nach dem 1. Beispiel nachgemacht. Anscheinend falsch... Kannst du mir bitte das 2. Beispiel erklären?
|
|
Für gerade hast Du einfach und für ungerade dann . Deshalb stimmt Deine Ungleichung für ungerade : , aber für gerade hast Du . Deshalb gilt , denn dieser Wert wird erreicht. Für Supremum aber gilt , obwohl kein Maximum existiert. Das folgt daraus, dass für alle und außerdem existiert .
|
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|