Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Untergruppe von Gl(n, R)

Untergruppe von Gl(n, R)

Universität / Fachhochschule

Gruppen

Tags: Gl(n), Gruppen, Untergruppe

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
tina12

tina12 aktiv_icon

15:25 Uhr, 22.03.2013

Antworten
Hallo Leute,

ich habe ein Problem mit folgende Aufgabe:


a) Zeige für festes CM(n,) ist
Gc:={AGl(n,):AC=CA} eine Untergruppe von Gl (n,)


Bedeutet AC=CA einfach nur, dass C das Inverse zu A ist??
Und wie gehe ich da am besten vor.


b) Bestimme Gc für n=2 und C=(01-10)

Hier weiß ich nicht mal den Ansatz!



Liebe Grüße
Tina

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
michaL

michaL aktiv_icon

15:42 Uhr, 22.03.2013

Antworten
Hallo,

> Bedeutet AC=CA einfach nur, dass C das Inverse zu A ist??

Nicht unbedingt. Etwa die Einheitsmatrix E, für die gilt ja (sogar unabhängig davon, ob C invertierbar ist) EC=CE.
Nein, verbalisiert bedeutet AC=CA, dass A und C "vertauschen" oder kommutieren. Letztlich ist die Multiplikation quadratischer Matrizen nicht (immer) kommutativ. Nun soll GC alle diejenigen (invertierbaren) Matrizen umfassen, bei denen es egal ist, in welcher Reihenfolge sie mit C multipliziert werden.

> Und wie gehe ich da am besten vor.

Die Antwort ist eigentlich so trivial, dass du selbst darauf kommen müsstest: Damit eine Menge eine Untergruppe ist, müssen gewisse Axiome gelten.
Schreibe/liste diese Axiome auf und prüfe, ob sie tatsächlich gelten!

Lediglich die konkrete Umsetzung bereitet zuweilen Probleme, aber da sind wir ja noch gar nicht angekommen...

Mfg Michael
tina12

tina12 aktiv_icon

16:32 Uhr, 22.03.2013

Antworten
oke. also Untergruppenkriterien sind:

(i) U
(ii) Ist uU, dann ist auch u-1U
(iii) Sind u,vU, so ist auch uvU


Antwort
michaL

michaL aktiv_icon

16:59 Uhr, 22.03.2013

Antworten
Hallo,

tja, dann der Reihe nach!

Gilt GC?

Mfg Michael
tina12

tina12 aktiv_icon

17:45 Uhr, 22.03.2013

Antworten
Also ich würde so argumentieren.

(i) Sei eGc, dann gilt für alle aGc:ea=ae=aGc
(ii) Da aGc und bGl(n,), gilt b-1a=ab-1(b-1a)-1(ab-1)-1=a-1b also a-1Gc
(iii) Nach Vorraussetztung gilt ja ac=ca, also müsste man doch folgendermaßen umformem können:
(ab)c=a(bc)=a(cb)=(ac)b=(ca)b=c(ab)

also ist Gc Untergruppe von Gl (n,)

Antwort
michaL

michaL aktiv_icon

17:57 Uhr, 22.03.2013

Antworten
Hallo,

* nicht leer ist korrekt.
* GC ist gegen Produkte abgeschlossen ist auch korrekt.
* Bei der Abgeschlossenheit gegen Inverse hast du dich vertan.
Letztlich musst du doch folgendes beweisen: C invertierbar und AGC, dann auch A-1GC, d.h. aus AC=CA musst du A-1C=CA-1 herleiten.
Der Weg folgt über das einzige, was du "weißt" über A, nämlich, dass AC=CA gilt.

Betrachte also (A-1C)(CA-1)-1 und beweise, dass da die Einheitsmatrix herauskommt.
Aus der Gleichung (A-1C)(CA-1)-1=E folgt die gesuchte Gleichung ja sofort.

Mfg Michael
Frage beantwortet
tina12

tina12 aktiv_icon

18:07 Uhr, 22.03.2013

Antworten
Ja cooli. Danke! ich denke ich hab die Aufgabe verstanden!!! =)
Antwort
michaL

michaL aktiv_icon

18:14 Uhr, 22.03.2013

Antworten
Hallo,

sei nicht sauer, aber bekomme ich die Lücke bei (A-1C)(CA-1)-1==E noch zu sehen?
Nichts persönliches, aber
a) naja, ist aber nichts persönliches :-)
b) andere haben vielleicht eine gleiche Aufgabe und sind ebenfalls an der Lösung interessiert.

Mfg Michael
Frage beantwortet
tina12

tina12 aktiv_icon

19:06 Uhr, 22.03.2013

Antworten
Achso ja klar!

(ii) Nach Vorraussetzung gilt ja AC=CA. Sei C invertierbar und AGc, dann gilt (A-1C)(CA-1)-1=(A-1C)(C-1(A-1)-1)=(A-1A)(CC-1)=EE=E. Damit ist A-1 das Inverse zu A und A-1Gc

Hoffe die Argumentation ist so richtig!

Lieben Gruß
Tina
Antwort
michaL

michaL aktiv_icon

19:41 Uhr, 22.03.2013

Antworten
Hallo,

die Umformung (CA-1)-1=C-1(A-1)-1 ist genau genommen nicht statthaft. Sie verwendet eine zur Behauptung äquivalente Aussage.

Mfg Michael
tina12

tina12 aktiv_icon

14:45 Uhr, 23.03.2013

Antworten
zu aufgebenteil b) wie bestimme ich denn Gc ??

n=2 heißt doch bloß, dass es sich um eine 2x2 Matrix handelt, oder nicht?!

also es muss ja gelten, dass A und C kommutieren AC=CA

C ist vorgegeben mit C=(01-10). Als A habe ich mir folgendes überlegt: A=(abcd).
Für AC=(abcd)(01-10)=(-ba-dc)
und CA=(01-10)(abcd)=(cd-a-b)
a=d und -b=c. Aus der Matrix C sehe ich, dass a=0 und d=0. Für c nehme ich den Wert aus C an der Stelle also 1 und b ist ja das negative von c also hier -1. Dann erhalte ich:
A=(0-110)
Also ist AC=(0-110)(01-10)=(1001) und CA=(01-10)(0-110)=(1001)

Also ist Gc=(1001)
Antwort
michaL

michaL aktiv_icon

18:10 Uhr, 23.03.2013

Antworten
Hallo,

bis a=dc=-b ist alles in Ordnung.
Folgerichtig vertauschen alle Matrizen der Form Ma,b=(ab-ba) mit der speziell gegebenen Matrix C.

Du hast aus der Matrix C abgelesen, dass a=0 gelten muss, das war ein Fehlschluss. Dei Einträge von C haben nicht viel mit den Einträgen der gesuchten Matrizen zu tun.

Zum Schluss noch: Man darf nicht GC=(1001) schreiben. Links steht eine Menge, rechts aber nicht.
Wenn schon, dann hätte es GC={(1001)} heißen müssen.

Wie gesagt, korrekt wäre aber: GC={(ab-ba)a,b}
(Sorry für den fehlerhaften Satz mit dem zu klein geratenen "|". Der Fehler liegt aber beim Forenprogrammierer. \left| wird nicht korrekt interpretiert.)

Mfg Michael
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.