Der grundsätzliche Unterschied zwischen einer Aussage und einer Aussageform ist mir klar. Mein Problem ist, dass die uns gegebenen Definitionen bei "Wenn dann ...""-Beispielen auseinanderfallen.
Bei folgenden Beispielen müssen wir angeben, ob es sich um eine Aussage oder eine Aussageform handelt.
Bsp. Wenn dann gilt .
Hier ist eigentlich klar, dass diese Formulierung falsch ist und da ich sagen kann, dass sie falsch ist müsste es eine Aussage sein. Jedoch enthält sie eine Variable, was sie zu einer Aussageform machen würde. Eine Aussage wäre es nur, wenn eine gebundene Variable ist, jedoch ist mir nicht klar, an was ich erkennen soll, ob sie gebunden ist oder nicht.
Bsp. Wenn dann gilt .
Hier wieder: die Subjuktion/Implikation ist wahr, da die Hypothese eine unerfüllbare Aussageform ist. wahr es müsste eine Aussage sein. Jedoch enthält die Aufgabe eine Variable, weshalb es sich nach Definition eigentlich um eine Aussageform handeln sollte.
Bsp. Wenn dann gilt .
Gleiches Problem.
Wäre sehr froh, wenn jemand, der sich wirklich auskennt, mir eine klare Antwort geben könnte, da selbst Mathematik-Studenten aus meinem Freundeskreis mir nicht helfen konnten. :-)
Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.) |
Die Aussage ist aber nur falsch, wenn man für negative Zahlen einsetzt. Je nach variable die ich einsetze, ist die Aussage korrekt... Und wenn die Korrektheit der Aussage abhängig von der eingesetzten Variable ist, müsste es ja eine Aussageform sein.
Könntest du mir vollständig ausformulieren? Ich verstehe nicht wie die Aussage aussieht, wenn man mit "Für alle mit gilt ...". Wenn du mir die Aussage komplett in Worten ausformulieren kannst, sehe ich klar, dass es eine Aussage ist, aber ich weiss nicht wie man das machen sollte.
|