Wo liegt der Unterschied zwischen den beiden Verfahren?
Bzw. wenn ich mir beide Verfahren grafisch anschaue: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Sekantenverfahren_Ani2.gif&filetimestamp=20091003215122
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Regula_falsi.gif&filetimestamp=20060207235626
dann wird da doch genau das selbe gemacht.
Nur iwie sind die Formeln verschieden, damit meine ich: Sekantenverfahren:
Regula Falsi:
müsste sein, allerdings auch das passt doch nicht, also sind die Formeln verschieden, obwohl, wenn ich mir die beiden Gif-Dateien anschaue, genau das gleiche gemacht wird?
Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.) |
Hallo,
wenn ich bei der Regula Falsi den Zähler und Nenner des Bruchs mit multipliziere, erhalte ich: und wenn ich jetzt durch durch und durch ersetze, sieht die Formel genauso aus, wie beim Sekantenverfahren. Die beiden Verfahren sind aber trotzdem nicht gleich.
Beim Sekantenverfahren lege ich eine Gerade durch die Punkte und und berechne die Nullstelle dieser Geraden . Nun lege ich wiederum eine Gerade durch die Punkte und und berechne wieder die Nullstelle usw.
Bei der Regula Falsi muß ich zu Beginn zwei Punkte und bestimmen, deren Funktionswerte unterschiedliche Vorzeichen haben. Im Gegensatz zum Sekantenverfahren bin ich bei der Regula Falsi also sicher, daß zwischen und eine Nullstelle liegt und diese Bedingung muß auch für alle folgenden gelten. Ich berechne also und setze dann: und falls und das gleiche Vorzeichen haben, und falls und das gleiche Vorzeichen haben
Damit ist gewährleistet, daß auch und unterschiedliche Vorzeichen haben. In diesem Sinne macht man weiter.
Viele Grüße Yokozuna
|