|
Hallo,
ich habe eine Frage bezüglich der Unterscheidung zwischen dem maximalen Gesamtertrag und maximalen Grenzertrag.
Gegeben ist eine Produktionsfunktion. − Produktionseinsatzfaktor)
Zu der gegebene Produktionsfunktion, soll im ersten Schritt der maximale Gesamtertrag ermittelt werden.
Dazu habe ich die erste und zweite Ableitung der Funktion gebildet und somit das Maximum bestimmt, welches bei liegen sollte.
In der zweiten Aufgabe ist nun nach dem Maximum der Grenzerträge gefragt. Ich weiß nun nicht, wo genau der Unterschied zum maximalen Gesamtertrag liegt, bzw. wie man das Maximum der Grenzerträge berechnet.
Kann mir jemand weiterhelfen ?
Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich benötige bitte nur das Ergebnis und keinen längeren Lösungsweg." |
|
pivot 
14:20 Uhr, 02.04.2020
|
Hallo,
die Grenzertragsfunktion ist hier die Ableitung der Ertragsfunktion. Somit ermittelt man die Extrempunkte der Grenzertragsfunktion indem man die Ertragsfunktion zweimal ableitet und diese zweite Ableitung gleich setzt.
Gruß
pivot
|
|
Okay, dass habe ich auch schon gemacht.
Ich gehe also davon aus, dass meine Grenzertragsfunktion
entspricht. Dann ist:
also kein Maximum.
Was ist denn nun die Lösung der Fragestellung ? Sorry ich blicke da gerade irgendwie nicht durch.
|
pivot 
14:34 Uhr, 02.04.2020
|
Grenzertragsfunktion ist doch eine ganz andere. Die Ableitung von ist
(Grenzertragsfunktion)
oder nicht?
Edit: Wenn du die Grenzertragsfunktion gebildet hast, kannst du sie nicht einfach mit multiplizieren, sondern du musst sie so lassen.
(Sicher, bei der vorherigen Aufgabe war dieser Schritt unter Umständen günstig, wg. Nullsetzung der 1. Ableitung)
|
|
My bad ! Habe die falsche Formel eingetragen, so sollte es funktionieren, danke !
Edit: Genau so sieht es aus, habe mit der umgestellten Formel weitergearbeitet ! Danke dir !
|
pivot 
14:40 Uhr, 02.04.2020
|
Freut mich, wenn alles klappt.
Gut dann ist ja alles restlos geklärt. Stay healthy.
Bitte Frage abhaken.
|