![]() |
---|
Hallo, ich habe mal eine kurze Frage, bei welcher ich überhaupt nicht weiterkomme. Ich beschäftige mich aktuell mit Finanzmathematik und bekomme die Begriffe Kapitalwert, endwert und Barwert einfach nicht auseinander. Ist der Kapitalwert einfach die Summe aller Barwerte? Beim Barwert muss man meines Wissens nach abzinsen... Beim Endwert muss man hingegen aufzinsen.... Soweit dürfte es richtig sein. Aber wann nimmt man nun den Barwert und wann nimmt man den Endwert? Mir würde es ihr um eine Erklärung gehen, nicht um einen mathethematischen Beweis. Vielen herzlichen Dank ;-) Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.) |
![]() |
![]() |
Das ergibt sich aus der Aufgabenstellung. Stell die Aufgabe(n) rein, bei der/denen du dir nicht sicher bist. :-) Kapitalwert= Summen aller abgezinsten Einzahlungen/Rückflüsse/Einnahmen |
![]() |
gelöscht (Duplikat) |
![]() |
Vielen Dank für die schnelle Antwort. In Stuttgart wird ein Kiosk geöffnet. Die Maschinen kosten €. In den ersten drei Jahren wird jeweils ein Gewinn von € erzielt werden. In den darauffolgenden Jahren betragen die Überschüsse jeweils nur €. Wie lange ist nun die Amortisationsdauer nach dem dynamischen Verfahren bei einem Kalkulationszinssatz von . Nach dem Lösungsbuch muss man nun einfach alle Barwerte so lange addieren, bis man halt eben die € drin hat. Das habe ich soweit verstanden. Was ich allerdings nicht verstehe, ist die Tatsache dass man hier abzinsen muss und nicht aufzinsen? |
![]() |
Hier geht es um den Kapitalwert/Barwert. Die sind das Kapital, das eingesetzt wird, und sich amortisieren soll. Beim Kapitalwert wird immer abgezinst. Grundsätzlich aber ist es egal, wie du hier rechnest. Du kannst auch den Endwert verwenden. Es kommt das Selbe raus. Mit Endwert: Mit dem Barwert gehts wohl schneller: |
![]() |
Vielen herzlichen Dank für die rasche und informative Antwort. Jetzt ist mir aber leider immer noch nicht so richtig klar, was dann der große unterschied ist bzw. wann ich was genau verwende? |
![]() |
Alles führt zum selben Ergebnis, wie du siehst. Wenn es um Investition geht, ist meist der Barwert gefragt, wenn es um Rentenrechnung geht, kommt beides vor: de.wikipedia.org/wiki/Rentenrechnung Letztlich ist die konkrete Aufgabenstellung entscheidend. Mit etwas Übung entwickelst du sicher bald ein feeling dafür. Ansonsten frag hier einfach an. :-) |
![]() |
Vielen Dank ;-) |
![]() |
Bitte abhaken. :-) |
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|