Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Unterstützung Gewinnmaximum lineare Funktion

Unterstützung Gewinnmaximum lineare Funktion

Universität / Fachhochschule

Finanzmathematik

Lineare Abbildungen

Tags: Finanzmathematik, Linear Abbildung

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
LarissaL

LarissaL aktiv_icon

20:33 Uhr, 15.07.2022

Antworten
Hallo zusammen,

kann mir ggf. jemand bei dieser Aufgabe einen Lösungsansatz geben?

Vielen Dank im Voraus.

Nehmen Sie an, Sie seien Monopolist für ein Produkt, das Sie zu einem Preis von 50 Euro
pro Stück verkaufen. Für diesen Preis verkaufen Sie 500 Stück. In einer Rabattaktion
senken Sie den Preis auf 40 Euro pro Stück und verkaufen nun 600 Stück. Ihre Fixkosten
belaufen sich 100 Euro, die variablen Stückkosten sind konstant gleich 20 Euro pro Stück.
Gehen Sie davon aus, dass die Preis-Absatz-Funktion linear ist und berechnen Sie Menge,
Preis und Gewinn im Gewinnmaximum!

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.)
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Funktion (Mathematischer Grundbegriff)
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
pivot

pivot aktiv_icon

20:48 Uhr, 15.07.2022

Antworten
Hallo,

erst einmal musst du die Preis-Absatz-Funktion bestimmen. Die lineare PAF ist allgemein: p(x)=mx+b. Jetzt sind mit Hilfe der geg. Daten die Parameter zu bestimmen. Aus dem Text lässt lassen sich folgende Punkte herauslesen: (x1,p1)=(500,50) und (x2,p2)=(600,40)

Die Werte jeweils in die PAF einsetzen:

50=m500+b

40=m600+b

Aus den zwei Gleichungen die Parameter m und b bestimmen. Hier am Besten die zweite Gleichung von der ersten Gleichung abziehen. Der Parameter b fällt weg und es kann m bestimmt werden.

Gruß
pivot

LarissaL

LarissaL aktiv_icon

21:17 Uhr, 15.07.2022

Antworten
Hallo Pivot,

vielen Dank für deine Unterstützung.

Die PAF habe ich auch im ersten Schritt berechnet. Diese ist y=-01x+100. Mir ist allerdings unklar, wie ich im Anschluss weitermachen muss, um das Gewinnmaximum zu berechnen. Mein Ansatz war es, die Gewinnfunktion aufzustellen: G(x)=(px)-(20x+100). Anschließend war es mein Versuch, die Funktion abzuleiten und dann null zu setzen... Auf ein sinnvolles Ergebnis komme ich auf diesem Wege aber nicht.

In meinem Skript finde ich zu diesem Thema folgendes Beispiel:

Beispiel:
Betrachten Sie ein Unternehmen, welches sich einem konstanten Marktpreis P=10
gegenübersieht. Die Kosten sind abhängig von der produzierten Menge x und gegeben durch
K(
Antwort
pivot

pivot aktiv_icon

21:31 Uhr, 15.07.2022

Antworten
Deine Gewinnfunktion ist richtig:
G(x)=-0,1x2+100x-(20x+100)=-0,1x2+80x-100
Die Ableitung gleich 0 gesetzt ist Gʹ(x)=-0,2x+80=0
Die -0,2x auf die rechte Seite.
80=0,2x

Zum Schluss die Gleichung mit 5 multiplizieren.

>>Betrachten Sie ein Unternehmen, welches sich einem konstanten Marktpreis P=10<<
Ein Preis unabhängig von der Menge (konstant) wird bei vollständiger Konkurrenz angenommen, nicht beim Monopol. Die PAF liegt im Fall eines Monopols vor.


Antwort
supporter

supporter aktiv_icon

07:55 Uhr, 16.07.2022

Antworten
"Zum Schluss die Gleichung mit 5 multiplizieren."
Darauf wäre ich nie gekommen. Ich hätte doch glatt durch 0,2 geteilt und
wäre wohl vor dem EuGH von den natürlichen Zahlen verklagt worden.
Immerhin kann man von keiner Komplettlösung sprechen, sondern nur einer 99,99-prozentigen,
falls der TE die Zahlen noch für den Rest korrekt benutzt.
Der üble supporter wäre wieder einer solchen geziehen worden.

Antwort
pivot

pivot aktiv_icon

08:51 Uhr, 16.07.2022

Antworten
>>Darauf wäre ich nie gekommen<<
Das glaube ich gerne.

Ist dir vielleicht schon aufgefallen, dass LarissaL, nach meinen ersten Tipps, schon selbst (richtige) Schritte unternommen hat? Es ist mitnichten so, daß ich im meinem Eingangspost kommentarlos eine Komplettlösung niedergeschrieben habe.
Bitte störe jetzt nicht weiter.
Antwort
supporter

supporter aktiv_icon

09:28 Uhr, 16.07.2022

Antworten
">>Darauf wäre ich nie gekommen<<
Das glaube ich gerne."

Danke für das übliche nette Kompliment. Quod erat exspectandum.

"Es ist mitnichten so, daß ich im meinem Eingangspost kommentarlos eine Komplettlösung niedergeschrieben habe."
Deine Meinung, die ich zum 100% NICHT teile!

Viel Spaß bei der restlichen Einsetzübung, aus der man sicher auch wieder ein Drama machen könnte.
Antwort
supporter

supporter aktiv_icon

09:38 Uhr, 16.07.2022

Antworten
PS:
Diese Schema-F-Aufgabe gehört ins Schülerforum.
Antwort
Enano

Enano

09:41 Uhr, 16.07.2022

Antworten
>Es ist mitnichten so, daß ich im meinem Eingangspost kommentarlos eine Komplettlösung niedergeschrieben habe.

Das stimmt, war aber auch gar nicht nötig, weil ein anderer Helfer in einem anderen Mathe-Forum gestern die Komplettlösung zu genau der gleichen Aufgabe geliefert hat. Aber vermutlich wusste LarissaL gar nichts davon.
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.