Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Untersuchung einer Funktion - Leuchtturm

Untersuchung einer Funktion - Leuchtturm

Schüler

Tags: Scheinwerfer

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
stinlein

stinlein aktiv_icon

17:44 Uhr, 18.01.2018

Antworten
Die Aufgabe lautet:
Der Scheinwerfer eines Leuchtturms L, der 5 km vom nächstgelegenen Punkt A an der geradlinigen Küstenlinie entfertn ist, dreht sich mit 2 Umdrehungen pro Minute.
1) Stelle eine Formel für die von A aus gemessene Entfernung s(t) desjenigen Punktes auf, in dem der Lichtstrahl auf die Küste trifft!
Dabei sei -(PI)/2<(phi(t)<(pi)/2 und für t=0 soll der Lichtstrahl auf A treffen.
2) Wie schnell wandert der Lichtstrahl im Punkt A bzw. in den 3 km von A entfernten Punten B und C die Küstenlinie entlang?

Ich bitte um Hilfe und bedanke mich ganz herzlich schon jetzt dafür. Stecke gleich beim Anfang fest, leider! DANKE!
Meine Anfangsüberlegungen:
tanφ(t)= st/5 km
tanφ'=35
1U=2π
Scheinwerfer =2Umin=4πmin



stinlein



P1220642

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Funktion (Mathematischer Grundbegriff)
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Roman-22

Roman-22

19:54 Uhr, 18.01.2018

Antworten
Dann tragen wir einmal zusammen, was du schon hast.

Aus deinen tan(φ(t))=s(t)5km können wir schon mal

s(t)=5kmtan(φ(t))

machen und aus deinem Scheinwerfer =..., das man besser als Kreisfrequenz ω=4πmin bezeichnet, machen wir

φ(t)=4πtmin

Damit steht die Lösung für die erste Teilaufgabe ja auch schon da':

s(t)=5kmtan(4πtmin)

Dass du, um die Geschwindigkeit zu erhalten, den Weg s(t) nach der Zeit ableiten musst, hast du ja richtig erkannt, nur kannst du es dir nicht so billig machen und gleich die 3 km für s einsetzen.

Leite also jetzt die Funktion s(t) nach t ab um die Geschwindigkeit v(t) zu erhalten.
Dann solltest du, wenn du dort 0 einsetzt, sofort die Geschwindigkeit im Punkt A erhalten (wundere dich nicht, wenn du dafür mehr als die dreifache Schallgeschwindigkeit erhältst).
Für die Geschwindigkeiten in B und C (die ja gleich sein sollten), musst du erst aus ihren Entfernungen ± 3km von A die zugehörige Zeit ermitteln und dann diese in die Geschwindigkeitsfunktion einsetzen. Du wirst mehr als die vierfache Schallgeschwindigkeit rausbekommen.

stinlein

stinlein aktiv_icon

20:19 Uhr, 18.01.2018

Antworten
Ich danke dir ganz herzlich für die aufwendige Antwort. Ich werde mich bemühen, deinen Ausführungen zu folgen. Dank, danke vorerst für die Hilfe. Ich schließe die Aufgabe erst morgen ab, da ich morgen am Vormittag Zeit habe, mich damit ausführlich zu beschäftigen.
Herzlichen Dank, Roman-22. Du hast mir vorerst einmal sehr gut geholfen. Freue mich sehr über den ersten Kontakt mit dir im Jahr 2018.

lg
stinlein

Antwort
Roman-22

Roman-22

20:27 Uhr, 18.01.2018

Antworten
Gern geschehen.
Zur Kontrolle für morgen:

vA=1047,198ms=3769,911kmh
vB=vC=1424,189ms=5127,079kmh


stinlein

stinlein aktiv_icon

20:33 Uhr, 18.01.2018

Antworten
Wollte wenigsten den ersten Teil noch rechnen.
Danke, sehr freundlich von dir. Da habe ich jetzt wenigsten morgen einen super Anhaltpunkt. (Das richtige Ergebnis versetzt mich in Staunen! Danke!)

s(t)= 5km*tan(4*pi tmin)=-3-09=?
Ich komme da wahrscheinlich mit den Einheiten durcheinander, oder? Warum erhalte ich mit dem Taschenrechner da eine Minuszahl? Ich doch den TR auf RAD umstellen, oder?
Da liege ich völlig daneben! Tut mir so leid!
lg
stinlein
Antwort
Roman-22

Roman-22

21:12 Uhr, 18.01.2018

Antworten
> Wollte wenigsten den ersten Teil noch rechnen.
Da gibts nichts mehr zu rechnen. Der erste Teil ist schon erledigt!

> Warum erhalte ich mit dem Taschenrechner da eine Minuszahl?
"Negative Zahl" wäre der bessere Ausdruck.
Und wieso bekommst du überhaupt eine Zahl???
s(t) ist eine Funktion! Je nachdem, welchen Wert du für t einsetzt, bekommst du ein anderes Ergebnis. Und wenn du für t einen Wert einsetzt, dann kannst du nicht s(t)=.... schreiben, sondern s(0s)=... oder s(2.58s)=...
Aber wozu tippst du da überhaupt was ein?
Diese Funktion s(t) ist die Lösung für Teilaufgabe 1). Mehr ist nicht verlangt!

> Ich doch den TR auf RAD umstellen, oder?
Ja, doch, das solltest du. Wenn du es nicht machst, musst du
s(t)=5kmtan(720tmin)
verwenden.
stinlein

stinlein aktiv_icon

21:24 Uhr, 18.01.2018

Antworten
Danke dir ganz lieb für die Antowort.
s(t)=tanφ(t)5 km
s'(t)=v=1cos2(t)5
Habe ich da richtig abgeleitet?
lg
stinlein

Antwort
Roman-22

Roman-22

21:31 Uhr, 18.01.2018

Antworten
> Habe ich da richtig abgeleitet?
Nein.
Das Argument der Tangensfunktion ist ja nicht t, sondern φ(t) und dafür solltest du auch bereits einsetzen. Also fehlt nach der Kettenregel bei dir noch die innere Ableitung, also der Faktor 4πmin.
Beachte ferner, dass du so die Geschwindigkeit in der ungebräuchlichen Einheitenkombination kmmin bekommst und dass du auch beim Einsetzen eines Wertes für t diesen besser in Minuten umrechnest, damit alles klappt.
stinlein

stinlein aktiv_icon

21:44 Uhr, 18.01.2018

Antworten
Danke, danke, das probiere ich noch heute.
s'(t)=v=1cos24π=
stinlein

stinlein aktiv_icon

21:55 Uhr, 18.01.2018

Antworten
Melde mich gerne morgen mif meinen Vorschllägen.danke, danke für die Hilfe!
Antwort
Roman-22

Roman-22

22:16 Uhr, 18.01.2018

Antworten
> s′(t)=v=1cos2⋅4⋅π=
Nein! Wo ist die Variable t, wo sind die Einheiten, wo ist die "innere Ableitung", ...?

s(t)=5kmtan(4πtmin)

ds(t)dt=v(t)=5km1cos2(4πtmin)4πmin=20πcos2(4πtmin)kmmin=1000π3cos2(π15ts)ms
stinlein

stinlein aktiv_icon

15:02 Uhr, 19.01.2018

Antworten
Lieber Romen-22!
Ganz lieben Dank nochmals für die Unterstützung!
Nochmals eine kleine Rückfrage:
Wie kommst du von ((20π) km/min) /(cos2(4πtmin)) auf
1000π3cos2(π15ts)
Nun für t=0
cos20=1
=1047,198ms

Bitte darf ich noch fragen, wie kommst du auf 1000 im Zähler und auf die Zahl 3 im Nenner??
Stelle da noch Überlegungen an! Leider!
lg
stinlein

Antwort
Roman-22

Roman-22

15:43 Uhr, 19.01.2018

Antworten
> Wie kommst du von ((20⋅π) km/min) /(cos2(4⋅π⋅tmin)) auf 1000⋅π3⋅cos2(π15⋅ts)
Einheitenumrechnung.
Ersetze km durch 1000m und min durch 60s
Damit sollte die Zahl 1000 erklärt sein und die 3 im Nenner erhältst du, wenn du 2060 kürzt.

Jetzt musst du noch rausfinden, welche Zeiten zu B und C gehören und diese dann in v(t) einsetzen. Dazu wirst du s(t) benutzen müssen.

stinlein

stinlein aktiv_icon

16:54 Uhr, 19.01.2018

Antworten
Danke dir, ganz herzlich - jetzt ist alles klar! Tut mir leid - so etwas sollte man selber wissen, "Trägheitsfehler"!!!
Ja, ich probiere weiter - noch bin ich nicht so weit, dass ich zum richigen Ergebnis komme, obwohl du mir ja alles so nett erklärst und in Worte gefasst vorgibst, aber die Umsetzung ist doch nicht immer so einfach.
Z. B. bin ich mir nicht klar, ob ich jetzt in der Formel mit 3 km oder mit 5+3, also 8 km weiterrechnen muss.
Ich habe einmal den Winkel Φ' ausgerechnet.
ph' =35
Komme ich so weiter? Bin nicht imstande, die Zeit t für B zu errechnen. Das Ganze ist ja dann symmetrisch mit C. Hilfst du mit bitte, bitte weiter?
DANKE inzwischen!
lg
stinlein
Antwort
Roman-22

Roman-22

17:23 Uhr, 19.01.2018

Antworten
>Z. B. bin ich mir nicht klar, ob ich jetzt in der Formel mit 3 km oder mit 5+3, also 8 km weiterrechnen muss.
? Du hast doch eingangs eine Skizze mitgeschickt, die das zeigt.
Die 5 km werden senkrecht zum Strand aufs Meer hinaus zum Leuchtturm gemessen. Die Entfernungen, die mit s(t) ermittelt wird, ist aber eine, die orthogonal dazu, also den Strand entlang, gemessen wird mit A als Nullpunkt.
Nehmen wir also deine Zeichnung her. Das Drehfeuer dreht sich in mathematisch positivem Sinn, also im Gegenuhrzeiger-Sinn. Der Leuchtturm steht westlich von A, die Entfernung s(t) wird in Süd-Nord-Richtung gemessen. Nach "oben" (also nach N) positiv.
Demnach beträgt ist für B die Entfernung s=-3km und für C ist sie s=+3km.
Die zugehörigen Zeiten bekommst du aus der Gleichung für s, wenn du sie nach t auflöst.
Und diese Zeitwerte setzt du dann eben wieder in v(t) ein, um die Geschwindigkeiten zu erhalten.
35 ist übrigens ganz sicher kein Winkel, was immer du damit auch ausdrücken wolltest.
stinlein

stinlein aktiv_icon

17:37 Uhr, 19.01.2018

Antworten
Danke für die Erklärung. Ja mit den Winkel φ' (meinte ich den Winkel zwischen den Schenkeln LA und LC.
tan(35). Damit kann ich also nichts anfangen, ok.
Ich sollt also t errechnen:
s(t)= 3km tan(φ(t))
φ(t)=4πtmin
Etwa so?
Bitte doch nochmals um Hilfe, da ich auf der Stelle trete - jetzt bin ich komplett verwirrt!
Danke dir ganz lieb für die Spurensuche und Zielfindung. Gott sei DAnk habe ich im Forum so geduldige Freunde!
Danke, Roman-22!
Frage: Ist onlinemathe ein Schweizer Programm - ich meine in der Schweiz entwickelt worden? Grund: Weil Themaschlie ß en immer ist ss statt mit ß geschreiben wird. Da ich in Deutsch besser drauf bin, so fallen mir eben solche Dinge auf. Lieber wäre mir - ich könnte Mathe besser durchschauen! Ich weiß aber von einer Freundin in der Schweiz, die kennen nur ss, da gibt es kein ß mehr. Ich hätte mir das auch in Österreich von den Rechtschreibreformern gewünscht, dass sie sich hier der Schweiz anschließen, aber leider!

Ganz liebe Grüße
stinlein

Antwort
Roman-22

Roman-22

18:17 Uhr, 19.01.2018

Antworten
> Ja mit den Winkel φ′ (meinte ich den Winkel zwischen den Punkten A und C und Leuchtturm -tan(35).
Mehr Konzentration! Wenn, dann nur tan(φ')=35 und φ'=arctan(35)

> Etwa so?
Etwa.
s=5kmtan(4πtmin)
Und jetzt setze für s=3km und löse nach t auf

> Ist onlinemathe ein Schweizer Programm
Die de-Domain und die Adresse im München, die im Impressum angegeben ist, sprechen eher dagegen. Und auch, dass die Seite von der Hetzner Online Ag auf einem Server Nürnberg gehosted wird.
stinlein

stinlein aktiv_icon

18:31 Uhr, 19.01.2018

Antworten
ja, das habe ich schon einige Male angeschrieben und zwar so:
3km = 5km tan(4πtmin)
35 km =tan(4πtmin)

Wie kann ich hier zu t kommen? Es gelingt mir einfach nicht nach t aufzulösen.
Danke für die nochmalige Hilfestellung! Bist einfach ein Schatz im Schatzkästchen matheonline!
lg
stinlein

Antwort
Roman-22

Roman-22

20:35 Uhr, 19.01.2018

Antworten
Schon mal was von der Umkehrung der Tangensfunktion namens ArcusTangens gehört?

Außerdem muss links 3km5km oder besser nur 35 stehen.
stinlein

stinlein aktiv_icon

08:24 Uhr, 20.01.2018

Antworten
Danke, Roman-22! Arcus Tanges ist mir bekannt. Ist die Umkehr von tan. Ich hoffe, du wirst es mir doch noch zeigen, wie ich die Aufgabe zu Ende bringen kann. Wäre schon sehr nett von dir! Bitte lass mich nicht z lange hängen, der Bildschirm kann die vielen Antworten kaum mehr erfassen, hi!
Danke, danke vielmals - ein bisschen Spaß - Norddeutschland Spass geschrieben - verstehst du ja hoffentlich. Du siehst, in Deutsch bin ich besser informiert. Wenn ich doch nur 10% von deinen großartigen Mathekenntnissen hätte! Ja, dann wäre die Aufgabe schon längst gelöst. Die Rotation der Scheinwerfer ....etc. bringt mich völlig aus dem Konzept!

Aha, der geheimnisvolle Bruch 35 taucht wieder auf. Kommt mir bekannt vor! Da war ich schon einmal angelangt.
Auf meinem Übungsblatt habe ich ja den Winkel errechnet mit tanφ'=35=30,96 Grad.
Dabei habe ich ja den arctan verwenden müssen. Du weiß schon - jener Winkel, den der Lichtstrahl von A nach C an der Küste streift. Winkel ALC!

Gestern konnte ich leider nicht mehr antworten, ich war zu müde, musste den ganzen Tag bei der Schneeräumung helfen und den Eltern die Schneeketten auflegen - Winter bedeutet für uns in Tirol diesmal viel schwere Arbeit. Der Schnee ist so nass - es schneit und regnet dann wieder. Aber heute - weil Kitzbühel auf dem Programm steht - soll es besser werden - ich würde es den Kitzbühler Veranstaltern gönnen. Sehe eben, dass die Sonne ein wenig scheint, die Berge sind allerdings noch wolkenverhangen.
Wer selber viel Schneeräumungsarbeiten leisten muss, der weiß, was die Leute auf der Streif da Tag und Nacht in den letzten Tagen leiten müssen, bzw. geleistet haben. Da ich selber sehr viel Freiwilligenarbeit leiste, weiß ich den Einsatz dieser Freiwilligenhelfer dort zu achten und zu schätzen.

Gibt es sonst noch jemanden im Forum, der mir weiterhelfen könnte????? Wäre echt sehr dankbar, damit ich diese Aufgabe endlich abschließen kann.
Habe eben herausgefunden, dass die Aufgabe aus dem Lehrbuch Malle Mathematik verstehen 7, Schülerbuch page 100, stammt. (Internet!) Leider ohne Hinweis, wie man zu den Lösungen kommt. Wenn es öfters aus diesem Buch eine Aufgabe zu lösen gibt, muss ich mich erkundigen, ob es dazu auch einen Lösungsschlüssel gibt, wäre angenehm. Manchmal ist nämlich auch der Weg zum richtigen Ergebnis beschrieben.
DANKE, DANKE allen meinen freundlichen Helfern im Forum! Ihr habt mich noch nie im Stich gelassen, echt toll! Danke!
lg
stinlein

Antwort
Roman-22

Roman-22

12:06 Uhr, 20.01.2018

Antworten
> Auf meinem Übungsblatt habe ich ja den Winkel errechnet mit tanφ′=35=30,96 Grad.
So darfst du das nicht schreiben!
Vielmehr: tanφ'=35, daher ist φ'=arctan3530,96
Siehst du den Unterschied? Es ist falsch, wenn du 35=30,96 schreibst.

Aber im Wesentlichen hast du die Gleichung
tan(φ')=35
mit
φ'=arctan35...
nach φ' auflösen können.
Worin besteht jetzt deine Schwierigkeit, die Gleichung

tan(4πtmin)=35

nach t aufzulösen? Da besteht doch kaum ein Unterschied.
Du muss nur beachten, dass du diesmal im Bogenmaß bleiben musst.

Du kannst aber auch im Gradmaß rechnen und gleich deine bereits berechneten 30,96 verwenden, nur lautet dann die Gleichung

tan(720tmin)=35

Als stülpe bei einer der Gleichungen beidseits den arctan über jede Seite und rechne!
stinlein

stinlein aktiv_icon

14:24 Uhr, 20.01.2018

Antworten
Danke dir inzwischen ganz lieb für die Rückantwort. Werde versuchen, zu der richtigen Lösung zu kommen. DANKE! Ob es mir gelingt? Werde nochmals lästig sein müssen. Habe deine Antwort noch nicht 100%ig verstanden!
lg
stinlein

Antwort
Roman-22

Roman-22

15:05 Uhr, 20.01.2018

Antworten
tanφ'=35    φ'=arctan35

tanx=35    x=arctan35

tan(ab)=35    ab=arctan35

tan(ay3c1+xy)=35    ay3c1+xy=arctan35

tan(4πtmin)=35  ??? (RAD!)

tan(720tmin)=35  ??? (DEG!)
stinlein

stinlein aktiv_icon

16:10 Uhr, 20.01.2018

Antworten
Danke dir von ganzem Herzen. Du hast geahnt, dass ich da noch deiner Hilfe bedarf.
Ich hoffe, ich habe dies jetzt ein für allemal kapiert!
Also damit wäre
t=2,4640min
Entschuldige, das kommt mir jetzt ein bisschen lange vor. Bei der Geschweindigkeit, die sich ergibt!
Die Geschwindigkeit habe ich noch nicht ermitteln können. Aber du hast mir ja glücklicherweise mitgeteilt, dass vB und vC gleich 1424,189ms sind (bzw. 5127,079 km/h.

lg
stinlein


Antwort
Roman-22

Roman-22

16:22 Uhr, 20.01.2018

Antworten
> das kommt mir jetzt ein bisschen lange vor.
Gut erkannt! Das ist auch falsch.

Ich ahne auch, was du angerichtet hast.
Was meinst du, weshalb ich bei meinen letzten Post bei der einen Gleichung RAD und bei der anderen DEG hingeschrieben habe? Sollte die Abkürzung für Bogenmaß(RAD) und Gradmaß(DEG) sein.

Wenn du die Formel mit dem Bogenmaß (4π) verwendest, du dir aber mit dem TR arctan(35) im Gradmaß angeben lässt, dann muss das ja schief gehen.
stinlein

stinlein aktiv_icon

16:30 Uhr, 20.01.2018

Antworten
Ich weiß nicht was da passiert ist, ich hatte schon auf RAD umgestellt. Also nochmals:
(4pi*t)/min =0,5404195
TR auf RAD!
t=0,0430052min
oder
720°*t =35
TG auf DEG!
t=0.0430052min

Könnte stimmen!?
lg
stinlein

Antwort
Roman-22

Roman-22

16:43 Uhr, 20.01.2018

Antworten
> t=0,0430052min
Das ist richtig! Geeigneter vielleicht t2,58s

Beim zweiten Anlauf im Gradmaß machst du schon wieder den Fehler, auf der rechten Seite anstelle des Winkels (du hattest ihn weiter oben ja schon mit ca. 30,96 angegeben) einfach seinen Tangens-Wert 35 hinzuschreiben.

Sehe, du hast den falschen Wert nacheditiert. Ergebnis stimmt jetzt, aber trotzdem müssen die 35 auf der rechten Seite weg, bzw. muss dort arctan35 oder eben 30,96 stehen.

Und jetzt schnell rein mit dieser Zeit in die Geschwindigkeitsformel v(t), damit die Aufgabe endlich zu einem Abschluss kommt!

Anm.: Für den Punkt B setzt du anstelle von +3 km eben -3 km ein, bekommst tB-2,58s und natürlich die gleiche Geschwindigkeit wie bei C.
stinlein

stinlein aktiv_icon

16:49 Uhr, 20.01.2018

Antworten
Danke, ein Mini-Erfolg! Auf meinem Übungsblock hatte ich da schon die Grad stehen, Gott sei Dank!
Wie geht es nun weiter?
Jetzt muss ich diese Zeit in folgende Gleichung einsetzen.Würde das so stimmen?
vB =3000m4π60cos2((4π2,58)s)
Antwort
Roman-22

Roman-22

17:01 Uhr, 20.01.2018

Antworten
> Jetzt muss ich diese Zeit in folgende Gleichung einsetzen.Würde das so stimmen?
Nein, diese Formel für v(t) ist doch falsch! Woher stammt die denn?
Ich hab dir vorgestern um 22:16 doch einige richtige Varianten genannt!
Und achte doch genauer auf die Einheiten!
cos(4π2,58s) gibt es nicht, denn das Argument der cos-Funktion muss ein Winkel sein und keine Zeit.
Möglich wäre cos(4π2,58smin) und da muss du aber vor dem Eintippen darauf achten, dass du nur gleiche Zeiteinheiten kürzen darfst und daher erst umrechnen musst.
Besser du setzt die Zeit in Minuten in eine Formel ein, bei der schon tmin steht oder die Zeit in Sekunden in eine andere Formel, bei der schon ts steht.
Im übrigen musst du ja nicht nachfragen, ob es stimmen würde, denn du weißt ja schon, was rauskommen muss.
stinlein

stinlein aktiv_icon

18:20 Uhr, 20.01.2018

Antworten
Danke vorerst einmal für deine ständige Hilfe. Ich weiß, ich beanspruche viel Zeit von deiner Freizeit. Aber anscheinend kennen sich viele andere Helfer bei der Aufgabe auch nicht aus, denn niemand ist bis jetzt eingestiegen.
Ja, die Formel habe ich ja von dir bekommen:
s(t)=5 km tan(4πtmin) und
v(t)=5 km 1cos2(4πtmin)4πmin

Ich muss doch jetzt in die zweite Formel einsetzen. Tue mich da fürchterlich schwer, weiß nicht, was mich da so blockiert? Natürlich statt der 5km muss ich 3 km einsetzen!
lg stinlein


Antwort
Roman-22

Roman-22

18:25 Uhr, 20.01.2018

Antworten
> Tue mich da fürchterlich schwer,
Woran krankts denn?
Wenn du in diese zweite Formel die Zeit in Minuten einsetzt, dann ist das doch nuch TR Tipperei. Beachten musst du, dass du, wie man ja ablesen kann, das Ergebnis in km/min bekommt. Eine eher unübliche Einheit für eine Geschwindigkeitsangabe, aber das in ms oder in km/h umzurechnen sollte dir doch nicht schwer fallen, oder?
stinlein

stinlein aktiv_icon

18:39 Uhr, 20.01.2018

Antworten
Muss mich schon wieder für deine Herzlichkeit bedanken. DANKE vielmals! Bitte nicht die Nerven verlieren!
Ja, das frage ich mich auch ständig, wie ungeschickt ich mich da anstelle.
Wahrscheinlich mache ich beim Einsetzen einen schweren Fehler! Ich versuche es nochmals. Danke dir ganz herzlich für deine Geduld, lieber Roman-22!
Also:
v(t)=3 km 14πmincos2(4πtmin)=

Und hier für t=0,0430052min einsetzen!

v=3 km 14πmin/(cos2(4π0,0430052min)


Da liegt meines Erachtens auch mein Fehler, oder?
Das Umrechnen des Ergebnisses würde mir keine Probleme mehr bereiten, hoffe ich.

lg stinlein


Antwort
Roman-22

Roman-22

18:48 Uhr, 20.01.2018

Antworten
1)   Woher nimmst du ständige diese 3 km? Es sind immer noch 5 km
2)   Im Kosinus hast du entweder (4π0,0430052minmin) stehen, oder besser schlicht (4π0,0430052), sicher aber NICHT (4π0,0430052min)

Und wenn du jetzt beim Eintippen noch daran denkst, dass du ja eine Formel, in der das Bogenmaß verwendet wird (die 4π), benutzt und den TR auf RAD stellst, dann solltest du ca 85,45kmmin rausbekommen.
stinlein

stinlein aktiv_icon

19:01 Uhr, 20.01.2018

Antworten
Ach, du lieber Gott, endlich bin ich bei 85,45 beim Nachrechnen hingekommen. Danke, danke, Roman.
Warum die 3 km?
Ich dachte immer, dass der Lichtstrahl von A nach C streicht und das sind ja 3 km. Auch von A nach B sind es 3 km. Ist ja symmetrisch, oder?
Stelle mir das Ganze wahrscheinlich falsch vor.
Entschuldige, dass ich da nochmals nachfrage, ich will einfach Bescheid wissen. Mit dem Ergebnis allein sollte man sich ja nicht zufrieden geben. Warum da wieder die 5 km in Frage kommen, bleibt für mich ein Rätsel!
Nochmals danke für deine Geduld, Mühe und Zeit!
lg
stinlein
Antwort
Roman-22

Roman-22

19:11 Uhr, 20.01.2018

Antworten
Hast du die Herleitung der Formel für s(t) verstanden?
Da kommen nur die 5 km Abstand zum Leuchtturm vor und die 4π wegen der Drehfrequenz des Leuchtturmfeuers. Denn zu diesem Zeitpunkt "wissen" wir ja noch gar nicht, das wir später einen Küstenpunkt in 3 km Entfernung näher betrachten möchten.

Um die Geschwindigkeit in jedem Küstenpunkt in der Entfernung s(t) von A zu erhalten, haben wir s(t) nach der Zeit differenziert. Auch da haben wir noch nicht an B und C gedacht.

Dann haben wir uns ausgerechnet, zu welcher Zeit der Lichtstrahl den Punk C erfasst und das war das erste (und einzige) Mal, wo die 3 km mitspielen durften. Diese Zeit ( der eben die 3 km drin stecken) haben wir dann in die Formel für v(t) gesteckt (und die hat immer noch niox mit den 3km zu tun!) und damit die Geschwindigkeit in C bekommen.

stinlein

stinlein aktiv_icon

19:18 Uhr, 20.01.2018

Antworten
Danke für diese verständliche Erklärung. Ich glaube, ich muss mir diese noch 20mal durchlesen, ich werde sie verstehen. Jetzt mache ich eine kleine Pause - merke schon wieder, dass die Konzentration nachlässt. Ansonsten, bitte, darf ich mich nochmals bei dir melden.
Allerliebsten Dank - ich betrachte diese Aufgabe als nicht leicht - physikal. Aufgaben sind ja meist der Schrecken der Schüler, besonders die Einheiten. Ich werde diese Aufabe sicher noch einige Male durchrechnen.
Dank dir vielmals für deine Hilfe. Du bist ein Mathegenie. Gratuliere! Das ist ein Geschenk, du weißt das.
Allerliebste Grüße und bis bald
stinlein
stinlein

stinlein aktiv_icon

19:21 Uhr, 20.01.2018

Antworten
Musste noch ein paar Tippfehler ausbessern. Daher nochmals ein herzliches Dankeschön!
lg
stinlein
Frage beantwortet
stinlein

stinlein aktiv_icon

19:23 Uhr, 20.01.2018

Antworten
Danke dir und ein schönes Wochenende!
lg
stinlein