Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Untervektorraum von R²

Untervektorraum von R²

Universität / Fachhochschule

Vektorräume

Tags: R³, Untervektorräume, Vektorraum

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Annikanni

Annikanni aktiv_icon

10:01 Uhr, 05.12.2012

Antworten
Hallo zusammen,
erst einmal vorab die Aufgabenstellung:

Betrachten Sie die Abbildung f: RR²->RR, (x1,x2)2+4x1+6x2 und beliebige Werte t. Für welche Werte von t ist f-1(t) ein Untervektorraum von RR²?

Betrachten Sie nun g. RR²->R, (x1,x2)a+bx1+cx2 für Parameter a,b,c in .Für welche t ist g-1(t) nun ein Untervektorraum?

So jetzt meine Fragen:
Ich weiß, wie wir einen Untervektorraum definiert haben. Verstehe dies auch. Falls es verschiedene Definitonen gibt, hier ist unsere:

U RR²
1. U leere Menge
2. u,vU, dann auch u+vU
3. uU,zuzU

Aber mir fällt es schwer damit zu arbeiten. Hätte ich Vekroten mit bestimmten Bedingungen, würde ich verstehen was ich machen muss. Aber mit einer Abbildung/einer Vorschrift weiß ich es grade nicht. Und was soll ich heir mit der Umkehrfunktion machen? Und wieso ist das bei der a überhaupt eine Abbildung von RR² ? Kann mir das eienr Anschaulich erklären und mir vielleicht auch ein paar Tips geben, damit ich die Aufgabe lösen kann? Dies ist keine Hausaufgabe bzw Aufgabe aus der Uni zum abgeben. Dieses Blatt ist rein freiwillig! Das sage ich, weil ich auch froh über vollständige Lösungen wäre, da wir viele Aufgaben dieser Art hätten, und ich die anhand einer Lösung vielleicht gut nachvollziehen kann. Frage auch so lange nach bis ich es verstanden habe ;-)

Vielen Dank schonmal im Voraus!


Online-Nachhilfe in Mathematik
Neue Frage
Annikanni

Annikanni aktiv_icon

18:59 Uhr, 05.12.2012

Antworten
Kann mir bitte, bitte jemand helfen? :-)
Antwort
anonymous

anonymous

20:19 Uhr, 05.12.2012

Antworten
mal ein paar Gedanken
...das musst du dann auf den allgemeineren Fall übertragen
Gruß irrsinn07


Unterraum3
Annikanni

Annikanni aktiv_icon

21:01 Uhr, 05.12.2012

Antworten
Okay vielen vielen Dank :-) Ich habe das jetzt so nachvollzogen. Ich habe das doch jetzt richtig verstanden, dass ich jetzt quasi herausfindne muss für welche t's das ein Untervektorraum ist oder? Und du hast mir ein Beispiel gezeigt, nämlich für t=1. Ich habe das aber immer noch nicht vestanden was das jetzt mit der Umkehrfunktion bedeutet? Aber cih schau mir das jetzt mal genau an, dann melde ich mich nochmal :-)
Vielen, vielen Dank für die ausführliche Antwort! :-)
Annikanni

Annikanni aktiv_icon

21:09 Uhr, 05.12.2012

Antworten
Also ich habe das jetzt alles verstanden. Auch mit der Umkehrfunktion. Da war ich ja echt blöd das nicht zu verstehen. Aber folgende Fragen bleiben:
Warum nimmst du dir da ein α ? Wo du das für 2 machst? Also wie komme ich darauf, dass ich mir da ein α wähle? Hat das was mit der Bedingung über die Multiplikation zu tun?
Und dann verstehe ich wie wir auf t=2 kommen, das ist mir alles wieder klar. Aber an der Stelle gibt es ja für t keine andere Lösung sodass in unabhängigkeit mit α die Gleichung gilt? Kann es dann überhaupt andere Werte für t bekommen? Und wenn ja, wie komme ich an die?
...

Und danke, danke schonmal :-)
Antwort
anonymous

anonymous

22:50 Uhr, 05.12.2012

Antworten
ruf dir doch mal die UR-Kriterien ins Gedächtnis:
1) U nicht leer
2) mit x,y aus U ist auch x+y Element von U
2) alpha aus Körper, x aus U, dann ist alph*x aus U
diese 3 Kriterien habe ich alle nachgeprüft

Die "2" bei der Funktionsbeschreibung kommt schon verdächtig daher; wenn man dann das 3. Kriterium anpackt merkt man schnell, dass nur für t=2 f-1(2)UR ist

Übrigens:
f-1(t)hat nichts mit "Umkehrfunktion" zu tun, sondern bezeichnet das Urbild von t bei f (häufig wird die "-1" über f geschrieben
Annikanni

Annikanni aktiv_icon

22:54 Uhr, 05.12.2012

Antworten
Hallo,
ja das mit dem Urbild meinte ich auch so, habe nur das Wort nicht gefunden, bzw das meinte ich als ich sagte, dass ich das mit der Umkehrfunktion verstanden hätte - eben, dass das damit nichts zu tun hat ;-) Okay, also ist nur für t=2 das ein Untervektorraum. Aber so blöd meine Frage auch ist, ich habe den letzten Teil verstanden, dass du einfach nur die Kriterium überprüfst, aber davor, wo du geschrieben hast:
"Probieren wir noch etwas anderes:" diesen Absatz, da verstehe ich nicht wie man darauf kommt das diesmal mit der 3.Bedingung zu machen.. würde man das analog zu dem zweiten Teil der Aufgabe machen? Bzw analog zu ähnlich gestellten Aufgaben? Dass man so das t herausbekommt?

Danke :-)
Antwort
anonymous

anonymous

23:03 Uhr, 05.12.2012

Antworten
ich bin gerade dabei - es riecht alles nach t=1
Antwort
anonymous

anonymous

23:34 Uhr, 05.12.2012

Antworten
meine Antwort ist so falsch.
Schau dir das mal an:

Unterraum4
Annikanni

Annikanni aktiv_icon

11:31 Uhr, 06.12.2012

Antworten
Okay, jetzt binich verwirrt :-D)
Also die erste Seite die du mir geschickt hast habe ich so total verstanden und find eich auch logisch bis auf die Tatsache, dass ich nicht verstehe, warum du dann ab dem Absatz mit der 2.Bedingung argumentierst.. Beantworte mal die Frage was du sagen würdest, wenn dich jemand an der Stelle fragen würde, warum du das tust! :-)

So und jetzt zu dem 2. Blatt, das du mir geschickt hast. Meinst du jetzt, dass das erste wirklich falsch ist? Auf dem 2.Blatt machst du doch den allgmeinen Fall, sprich, den 2.Teil der Aufgabe, oder?
Also wäre doch Blatt 1 Aufgabenteil 1 und Blatt 2 Aufgabenteil 2, oder nicht?

Liebe Grüße, und wirklich tausend Dank :-) Su hilfst mir wirklich!
Antwort
anonymous

anonymous

11:50 Uhr, 06.12.2012

Antworten
nein!!
falsch war nur meine Vermutung; "es riecht stark nach t=1"

zu 1)
in der Mathematik wird meist elegant eine Lösung vorgetragen. In der Regel geht aber dieser Lösungsfindung ein häufiges Trial and Error voraus (nur wird das natürlich nicht erwähnt). Ich wollte dir nur klar machen, welche Gedankengänge man verfolgen kann, wenn man nicht sofort eine Lösung sieht.

Im Nachhinein betrachtet, würde ich die Überlegung mit dem Nullvektor, der ja Element eines jeden UR sein muss, voranstellen - dann hättest du im ersten Fall sofort t=2 erkannt!
Annikanni

Annikanni aktiv_icon

21:23 Uhr, 06.12.2012

Antworten
Okay das ahbe ich soweit verstanden. Also ist die Antwort auf meien Frage warum man plötzlich das α hat, dass man dich eine der drei Bedingen anschaut und die so umformt oder so Argumente benuttz dass man daraus folgern kann dass t=2 ist, richtig? :-)
Antwort
anonymous

anonymous

11:25 Uhr, 07.12.2012

Antworten
nochmal: du musst einfach die UR-Kriterien durchprüfen - dann stößt du zwangsläufig auf t=2
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.