![]() |
---|
Hallo, ich tue mich echt schwer damit zu verstehen, was das Urbild einer Menge ist. Auch bei den Definitionen im Internet wie Wikipedia tue ich mich etwas schwer. upload.wikimedia.org/math/6/1/9/619429548959975a33658b4242a5d1c5.png upload.wikimedia.org/math/9/5/0/9500517c835768b79dcb84033a497ca1.png Warum ist der rechte Teil . das Urbild vom linken Teil? Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich benötige bitte nur das Ergebnis und keinen längeren Lösungsweg." |
![]() |
![]() |
Glaube so langsam kapiere ich es. Korrigiert mich wenn ich falsch liege. Aus der Definition aus Wikipedia: Sei eine Funktion und eine Teilmenge von . Dann Bezeichnet man die Menge Element Element ist Teilmenge von und das Urbild ist eine Teilmenge aus A. Und das Urbild besteht aus allen Element die auf die auf die Teilmenge aus zeigen, wobei die Zielmenge aus ist. Somit zeigen Wurzel 2 und -Wurzel 2 auf die in der Zielmenge und die 1 und auf die in der Zielmenge. und liegen zwar in der Zielmenge von doch werden nicht getroffen, da die Zielmenge von ist und das nicht negativ werden kann. So kann ich's zumindest in Worten erklären. |
![]() |
"So kann ich's zumindest in Worten erklären. " passt so... lg |
![]() |
Danke. |