![]() |
---|
Hallo, Habe eine Aufgabe zur Wahrscheinlichkeit aufbekommen und versucht zu lösen, komme aber nicht weiter und benötige bitte Hilfe. Die Aufgabe befindet sich im Anhang. Selbstverständlich habe ich versucht die Aufgaben zu lösen und habe zwei Denkansätze parat. Lösungsvorschlag: MfG, technomayer29 Für alle die mir helfen möchten: "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen oder eine kurze, knappe Antwort wäre auch in Ordnung" Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: Baumdiagramme Einführung Baumdiagramme Fortgeschritten Bedingte Wahrscheinlichkeit Einführung Bedingte Wahrscheinlichkeit Fortgeschritten Laplace-Wahrscheinlichkeit Vierfeldertafeln |
![]() |
![]() |
Hmm bei A geht es auch um Wahrscheinlihckeiten.. und nicht um die Anzahl Möglichkeiten |
![]() |
Hallo bboybino, Habe jetzt zuerst ein Baumdiagramm gezeichnet (zum Überblick) Man erkennt mit jedem Zug die Wahrscheinlichkeiten: MfG, technomayer29 |
![]() |
ich beschreibe dir mal den zustand kurz vor der ziehung um die wahrscheinlichkeiten zu veranschaulichen: kugeln 2 davon rot. . zug) kugeln davon blau. . zug) kugeln 8 davon grün. . zug) um die wahrscheinlichkeit eines ereignisses zu berechnen teilt man die anzahl der günstigen fälle durch die aller fälle.: (entlang eines pfades im baumdiagramm werden wahrscheinlichkeiten multipliziert.) |
![]() |
Hallo Bobbey, Danke für deine Hilfe. Ich ahne schon, dass mein Baumdiagramm falsch ist, aber ich weiß jetzt das die Pfade grün und blau viel zu lang wären und rot sehr kurz, . 1. Zug rot, zweiter Zug rot bleiben nur noch blaue und grüne Kugeln übrig. |
![]() |
hast du noch einen ansatz zu irgendeiner aufgabe? du könntest zb. erläutern wie du bei auf kommst :-) |
![]() |
Sorry bin grad anderweitig beschäftigt.. ich bekomme für A also raus..? ahhhhhhhhh ich meine für die A stimmt :-D) |
![]() |
Mmm Ich bin mir nicht sicher, aber ich habe folgende Idee: Kugeln sind in der Urne und im ersten Zug kann man Blau, Grün oder Rot ziehen also: ->im zweiten Zug sind weitere Möglichkeiten also und im letzten Zug ist die Wahrscheinlichkeit . Insgesamt: |
![]() |
zu mind. 2 Kugeln blau: blau-blau-grün;blau-blau-rot;grün-blau-blau;rot-blau-blau; Daraus folgt: |
![]() |
zu es gibt Pfade. 1. 2. 3. 4. 5. 6. Die haben jeweils die selbe Wahrscheinlichkeit, nämlich nach der multiplikationsregel ENTLANG eines pfades: die wahrscheinlichkeit für alle 6 nach der additionsregel für mehrere günstige pfade: |
![]() |
zu der Nenner bleibt schon mal konstant ?/20*?/20*?/20*?/20 sind blau also also ist die Wahrscheinlichkeit hoch eine blaue Kugel zu ziehen. |
![]() |
ne.. Der Zähler bei dem Bruch für die Wahrscheinlichkeit hängt nicht von der Farbe ab sondern von der Anzahl der Kugeln einer Farbe im Verhältnis zur Gesamtzahl der Kugeln.. hättest du in einer Urne Rote und Blaue wäre die Wahrscheinlichkeit eine Rote zu Ziehen ja auch nicht sondern 15Rote insgesamt |
![]() |
Danke Bobbey, unsere Antworten haben sich ein bisschen überschnitten. |
![]() |
von was redest du? er hat doch recht. er meint der nenner bleibt bei immer . das stimmt auch so, da die ziehung dort mit zurücklegen ist. |
![]() |
ich dachte des bezieht sich auf und nicht auf ich klink mich aus |
![]() |
so technomayer, ein vorschlag zu parat? |
![]() |
Mmm zu Überlegung: blau-blau-blau; grün-grün-grün; aber für rot sind maximal nur 2 gleich . rot-rot-blau/oder grün |
![]() |
Das heißt: |
![]() |
es wird ohne zurück legen gezogen! überleg dir wieviele konkrete möglichkeiten bzw pfade im baumdiagramm es gibt für die alle gezogenen kugeln die gleiche farbe haben. |
![]() |
Mein Vorschlag wäre, dass wir morgen oder übermorgen fortfahren, weil ich noch weitere Hausaufgaben erledigen muss und bedanke mich jetzt schon an diejenigen die mir tapfer geholfen haben, (weil ich lieber Analysis anstatt Stochastik mache)... Wenn nicht kann man auch optional Lösungsvorschläge machen. Einen schönen Abend noch :-) MfG, technomayer29 |
![]() |
Hallo, So, nun frisch ans Werk ich habe wieder Lösungsvorschläge parat :-). Bei waren wir stehen geblieben: Mein Vorschlag für lautet: Blau: Grün: Rot: zu Ich bin mir nicht sicher, aber muss man nicht nur die Anzahl der für günstigen Ergebnisse durch Anzahl aller möglichen Ergebnisse dividieren? zu Urne Kugeln Blau/8 Grün/2 Rot Urne Kugeln Blau/8 Grün/4 Rot Daraus folgt Insgesamt: Blaue/ Grüne und 6 Rote von insgesamt Kugeln Also: Die Gewinnchance eine rote Kugel zu ziehen beträgt . Für alle die mir helfen möchten: "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen oder eine kurze, knappe Antwort wäre auch in Ordnung" MfG, technomayer29 |
![]() |
siehe Urnenmodell-Mehrstufige Zufallsversuche II |
![]() |
siehe Urnenmodell-Mehrstufige ZufallsversucheII |
![]() |
Hallo :-) Aufgabe Aus Ziffern die Ziffern dürfen mehrfach verwendet werden) soll zufällig eine dreistellige Zahl gebildet werden. Mit welcher Wahrscheinlich kein entsteht eine Zahl größer als ? Lösung: hoch (da größer als dann geteilt Aufgabe wie oben, aber es dürfen nur die Ziffern Verwendet werden (auch mehrfach). Wie soll ich es lösen??? Bitte um Hilfe!! Danke :-) |