Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » VWL. Mikroökonomie. Optimalbedingung. Lagrange

VWL. Mikroökonomie. Optimalbedingung. Lagrange

Universität / Fachhochschule

Tags: Lagrange Verfahren, Marschallsche Nachfragefunktion, Optimalbedingung

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
meliheli

meliheli aktiv_icon

10:08 Uhr, 25.05.2014

Antworten
Hallo an alle!

sitze hier grad mit meine Mikroökonomie aufgaben.

Meine Frage lautet: wann ist es sinnvoll die Lagrange Methode bzw. die Optimal bedingung anzuwenden, wenn man die Marschallsche Nachfragefunktion ausrechnen soll oder was sind denn anzeichen dafür ,dass ich lagrange anwenden muss oder die Optimalbedingung MRS bzw.GRS=P1/P2?



Zusätlich noch diese Frage: ich versuche die gearade das optimale gut von x2 zu rechnen


Es geht um die brechnung der Nachfragefunktion von Cobb-Dauglas

bisher habe ich folgendes:


mein optimales gut1 ist x1°=am/(a+b)*p1

setze in die nebenbedingung ein :p1x1+p2x2=m um x2 optimum zu berechnen

meine rechnung:

p1*(am/(a+b)*p1 )+p2x2=m

am*p1/((a+b)*p1 )+p2x2=m

->am/(a+b )+p2x2=m \*(a+b)

->am+p2*x2=am+bm\-am

p2*x2=bm/  p2

x2°=bm/p2 das ist meine Lösung für das Optimales Gut für x2 jedoch steht als Lösung x2°=bm/(a+b)*p2

woher kommt also die (a+b) her?


Danke im Voraus

vielen im Voraus für eure Hilfe!!

Lieben Gruß


Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Online-Nachhilfe in Mathematik
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.