Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Varianz mit absoluter und relativer Häufigkeit

Varianz mit absoluter und relativer Häufigkeit

Universität / Fachhochschule

Tags: absolute häufigkeit, relative Häufigkeit, Varianz

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Cloudplay

Cloudplay aktiv_icon

17:49 Uhr, 30.09.2019

Antworten
Hallo zusammen,

Ich habe eine Frage zur Berechnung der Varianz.
Folgende Aufgabe:

Eine Reihe von Rosinenbrötchen wurden darauf untersucht, wie viele Rosinen in dem jeweils untersuchten Brötchen enthalten waren. Es ergab sich folgende Häufigkeitsverteilung:

Anzahl xi der Rosinen___________ 0|1|2|3|4
Anzahl ni der Brötchen mit Rosinen 1|2|5|6|6
n=20
Aritmethisches Mittel =2,7

Mit absoluten Häufigkeiten ergibt die Varianz:
s2=120-1i=15ni(xi-2,7)2=1,38

Mit relativen Häufigkeiten ergibt die Varianz:
s2=54i=15hi(xi-2,7)2=1,64

Wo liegt mein Fehler? Eigentlich sollte es doch keine Rolle spielen, ob ich die Varianz mit den Relativen oder den absoluten Häufigkeiten berechne.
Warum verwendet man in machen Formeln den Faktor 1n und in anderen 1n-1 vor dem Summenzeichen?

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.)
Hierzu passend bei OnlineMathe:

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
pivot

pivot aktiv_icon

19:35 Uhr, 30.09.2019

Antworten
Hallo,

erst einmal stellt sich die Frage welche Varianz du berechnen sollst. Wie ist sie denn in der Aufgabenstellung benannt?

Gruß

pivot
Cloudplay

Cloudplay aktiv_icon

20:10 Uhr, 30.09.2019

Antworten
Da steht nur berechnen Sie Varianz und Standardabweichung
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.