![]() |
---|
Hallo an alle. Ich bräuchte bitte Hilfe bei dieser Aufgabe, ich komme alleine einfach nicht weiter: Angabe: Ermittle die fehlenden Eckpunktkoordinaten des Quadrats ABCD Lösungen) Zuerst habe ich mir den Vektor AB=(4|7|4) ausgerechnet. Danach habe ich den Normalvektor von Vektor AB Koordinaten vertauschen, 1 Vorzeichen ändern, 3.Koordinate 0 setzen)gebildet. Da ABCD ein Quadrat ist, muss Vektor AD die selbe Länge wie Vektor AB haben und somit wären die Koordinaten des Vektors AD gleich der Koordinaten des Normalvektors von AB. Demnach würde ich durch Vektor AD bekommen. Jedoch stimmt mein Ergebnis mit dem des Lösungsheftes nicht überein. Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.) |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: Parallelverschiebung Rechnen mit Vektoren - Einführung Rechnen mit Vektoren - Fortgeschritten Skalarprodukt |
![]() |
![]() |
Im gibt es keinen eindeutigen Normalenvektor zu einer Geraden/Strecke. Vielmehr existieren unendlich viele zu einer Geraden orthogonale Richtungen. Insofern kannst du keinen Normalenvektor zu AB finden. Die Länge von AB ist 9.Für gilt daher entsprechend . Außerdem muss AB orthogonal zu AD sein, also (d_3-3))=0.ö Damit hast du 2 Gleichungen, davon eine quadratische, daher 2 Lösungen (vermutlich mit gegensätzlichen Umlaufsinnen). |
![]() |
Zuerst einmal vielen Dank für deine Antwort! Ich hätte aber gerne noch zwei Fragen bezüglich deiner Lösungswege. Und zwar Bei der quadratischen Gleichung: Als erstes würde ich die Wurzel auf beiden Seiten ziehen, was die Gleichung: ergibt, wenn ich weiter rechne erhalte ich dann Wie kann ich dann bzw. eindeutig festlegen? Beim skalaren Produkt, wäre es ja dasselbe? Sry, wenn die Lösung dieser Gleichungen sehr einfach sind, aber irgendwie blicke ich gerade nicht durch. mfg xBl4ckThund3r. |
![]() |
Au weia ! Die Wurzel aus einer Summe ist nicht die Summe der einzelnen Wurzeln ( beliebter Mittelstufenfehler) Das Skalarprodukt ist definiert als Summe aus den Produkten der Komponenten, die in der gleichen Zeile stehen, also . Jetzt kannst du das nach auflösen und dann in die quadratische Gleichung einsetzen. |
![]() |
Kontrolle zur Hilfe: oder . |
![]() |
Nochmals vielen Danke für deine hilfreiche Antwort! Aber ich bekomme immer wieder das falsche Ergebnis, wahrscheinlich habe ich irgendwo einen Rechenfehler, den ich nicht finden kann . Also zuerst habe ich die Gleichung folgendermaßen gelöst: 1. 2. 3. 4. Danach habe ich in die Gleichung eingesetzt: 2. 3. 4. 5. 6. 7. in die ,q-Formel eingesetzt: Da die Wurzel aus keine ganze Zahl ergibt, kann das ganze irgendwie nicht stimmen. Vielen Dank im Vorraus mfg xBl4ckThund3r |
![]() |
Hallo! Du hast das erste Binom falsch ausmultipliziert. Deine Zeile 3 müsste lauten: (nicht minus!) Zusammengefasst: Das geht dann schön auf: oder |
![]() |
Hallo, schau mal hier: www.gutefrage.net/frage/hilfe-mathe-vektoren-dringend?foundIn=answer-listing#answer-155970777 Gruß von sm1kb |
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|