![]() |
---|
Wenn ich den schnittpunkt von einer geraden und einer ebene bestimmen will, muss ich dann die vektoren so weit wie möglich kürzen? Habe hier eine Aufgabe bei der nur in der gekürzten Variante das richtige bei raus kommt und bin jetzt etwas verunsichert. Danke schon mal im Voraus |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: Parallelverschiebung Rechnen mit Vektoren - Einführung Rechnen mit Vektoren - Fortgeschritten Skalarprodukt |
![]() |
![]() |
Die Tätigkeit "Kürzen" gibt es mathematisch eigentlich nur bei Brüchen. Was du sicher meinst: Man hat bei der Angabe des Richtungsvektors einer Geraden die freie Wahl, ob man nun einen "kürzeren" oder einen "längeren" Vektor verwendet. Wenn du z.B. in deiner Schnittpunktberechnung einen zehnmal längeren Vektor als die Musterlösung verwendest, ist dein Parameter vor diesem Vektor nur ein Zehntel des Parameters der Musterlösung. |
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|