|   | 
	
	
		| Hallo, 
 siehe Aufgabe im Bild. Ich habe auch ein Koordinatensystem eingezeichnet.
 Dabei ist  die Lichtquelle 1.
 Dabei ist  die Lichtquelle 2.
 Dabei befindet sich die Sproße im Ursprung
 
 Ich habe in der Zeichnung beginnend von der Sproße bis  den Ortsvektor
 eingezeichnet (andersherum würde es auch gehen).
 Dann habe ich einfach von der Lichtquelle 1 bis Lichtquelle 2 den Verbindungsvektor
 eingetragen.
 
 Weiterhin steht da, dass die Lichtquelle 3 mal so stark ist, wie die Lichtqouelle 2.
 Das heißt doch
 Oder?
 
 Ich weiß aber nicht, wie ich hier weiter machen soll.
 Als Ergebnis soll herauskommen für
 Einheitsvektor
 Und für
 
 
 
 
 Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
 "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
 | 
  |   | 
	
	
	
		| 
			
			
ledum   19:12 Uhr, 14.05.2019     | 
	
	
		| Hallo ermittle den Vektor SL1 dann mach ihn zum Einheitsvektor, ebenso den SL2
 dann addiere das 3fache des ersten mit dem einfachen des zweiten, das ist die Richtung des Wachstums, wenn du das wieder zum Einheitsvektor machst ist es Aufgabe  und dann mit den 10cm multiplizieren, gibt
 (da steht nicht  ist 3 mal so stark, sondern nur 3 mal so wirksam, zieht also 3 mal so stark in ihre Richtung, hat aber hier nichts mit der Länge der Entfernungen zu tun)
 Gruß ledum
 
 | 
  	
	
	
		|   | 
	
	
		| Hallo ledum, danke erstmal.
 Aber wie soll ich die Gleichung aufstellen um  auszurechnen ?
 
 | 
  	
	
	
		| 
			
			
ledum   00:56 Uhr, 17.05.2019     | 
	
	
		| Hallo der Vektor zwischen 2 Punkten A und  ist doch  wegen  so einfach ist das einfach  als Vektor statt Punkt.
 Gruß ledum
 
 
 | 
  	
	
	
		| 
			
			
ledum   00:56 Uhr, 17.05.2019     | 
	
	
		| Hallo der Vektor zwischen 2 Punkten A und  ist doch  wegen  so einfach ist das einfach  als Vektor statt Punkt.
 Gruß ledum
 
 
 | 
  	
	
	
		|   | 
	
	
		| Hallo ledum, vielen dank, sry, aber ich war sehr beschäftigt.
 Wie berücksichtige ich dann die dreifach größere Leuchtstärke der Lichtquelle 1 ?
 Formelmäßig hilft mir mehr, weil ich erst dann verstehen lernen kann.
 
 | 
  	
	
	
		| 
			
			
ledum   22:17 Uhr, 03.06.2019     | 
	
	
		| Wie du das 3 fache berücksichtigst hab ich schon im ersten post geschrieben. Und denken bzw Formeln erstellen ist was man in Mathe üben muss, das erspar ich dir nicht sonnst verdummst du.
 Gruß ledum
 
 | 
  	
	
	
		|   | 
	
	
		| Hallo ledum, 
 also meinst du so?
 
 
 
 | 
  	
	
	
		| 
			
			
ledum   21:31 Uhr, 07.06.2019     | 
	
	
		| ja, meine ich Gruß ledum
 
 | 
  	
	
	
		| 
			
			
ledum   17:25 Uhr, 08.06.2019     | 
	
	
		| ich sehe jetzt erst dass du da  hingeschrieben hast. du musst die Summe erst zum Einheitsvektor machen! hatte ich aber auch schon geschrieben! ledum
 
 | 
  	
	
	
		|   | 
	
	
		| Hei, danke ledum. 
 Was meinst du mit Summe zum Einheitsvektor machen?
 
 | 
  	
	
	
		| 
			
			
ledum   20:29 Uhr, 08.06.2019     | 
	
	
		| Hallo du schreibst e_(Richtung) aber das ist kein Einheitsvektor!
 kannst du noch mal meinen ersten post lesen, da stand alles drin , nachdem du nun Stück für Stück fragst?
 Gruß  lul
 
 | 
  	
	
	
		|   | 
	
	
		| Hallo, danke erstmal aber ich verstehe leider nicht, wie ich das formelmäßig machen soll. 
 | 
  	
	
	
		| 
			
			
ledum   18:26 Uhr, 18.06.2019     | 
	
	
		| Hallo dein e_(Richtung)=3⋅(0,48, −0,36,  −0,53,  ist ja offensichtlich kein Einheitsvektor , wie man das zu einem Einheitsvektor  macht ist dir doch bekannt, denn das hast du ja mit den ursprünglichen auch gemacht.
 Dann ist das  die Einnheitsrichtung in der er wächst, da du in  und nicht in cm gerechnet hast. wächst er  also ist er dann vom Wachstumsanfang  weg. ich würde, da alles in cm angegeben ist dann in cm rechnen.
 (warum rechnest du  Richtung nach hinten negativ? im üblichen Rechtssystem ist die positive  Richtung nach hinten, da du ja das Koordinatensystem selbst wählen kannst ist dein weg ok, wenn die +y-Achse in deiner Zeichnung nach vorne geht.
 ich versteh nicht, was noch offen ist.
 Gruß lul
 
 | 
  	
	
	
		|   | 
	
	
		| Hallo ledum, danke erstmal, 
 das mit der Richtung habe ich jetzt verstanden, aber leider bekomme ich trotzdem ein falschen Ergebnis heraus. Was herauskommen soll, habe in meinem eröffnenden Post geschrieben.
 
 
 
 
 | 
  	
	
	
		|   | 
	
	
		| Du hast das Koordinatensystem anders gewählt als der Lösungsrechner. Das ist aber kein Fehler und ich hätte es genau so gewählt wie du, da  üblicherweise als nach vorne weisend und  als nach rechts weisend gesehen wird. Der Lösungsrechner hat aber die x-Achse nach rechts und die y-Achse nach hinten zeigen lassen. Auch nicht falsch, aber eben anders.
 Mit deinem KS solltest du gerundet den Vektor  rausbekommen.
 
 
 Du hast dich bereits bei  geirrt. Dieser Vektor ist bei dir falsch. Wo der Fehler liegt kann nur vermutet werden, da du keinen Rechengang mit Zwischenergebnissen angibst. Vermutlich hast du den Betrag des Vektors falsch berechnet, denn dein Vektor ist jedenfalls kein Einheitsvektor.
 Richtig wäre
 
 
 | 
  	
	
	
		|   | 
	
	
		| Vielen Dank 
 |