|
Hallo,
ich bräuchte eure Hilfe bei ddieser Aufgabe.
Gegeben sind 4 Punkte eines Tetraeder:
P0 (0/0/0) P1 (0/0/5k) P2 (12k/16k/0) P3 (12k/-16k/0)
Es soll ausgerechnet werden: a) Volumen des Tetraeders b) der Winkel der die Kanten P1P2 und P1P3 einschließt c) der Winkel der die Seitenflächen POP1P2 und P1P2P3 einschließt d) der Abstand der Kante P1P2 zum Ursprung und den zugehörigen Abstandspunkt
Habe die Aufgaben gerechnet, leider habe ich keine Ergebnisse mit denen ich es abgleichen könnte.
Könntet Ihr schauen, ob meine Werte richtig sind?
a) b) c) d)
Noch eine Frage, wie berechne ich bei den den zugehörigen Abstandspunkt?
Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
|
|
Hallo!
Zunächst: ist näher angegeben . B. ?
Fangen wir mal mit an:
Mit Deinem Ergebnis bin ich nicht einverstanden. Um darauf genauer eingehen zu können, solltest Du Deinen Lösungsweg kurz mal hinschreiben.
|
|
Hi,
für sind keine näheren Angaben gemacht, außer das für Aufgabe beträgt.
zu a)
Habe die drei Verbindungsvektoren gebildet:
0 0 5k
12k 16k 0
12k -16k 0
Nun das Spatprodukt von ![a,b,c]! gebildet, nach der Regel von Sarrus ergibt:
Davon nun
wären 320k^3...
Sorry für die Schreibweise != Betragsstriche
|
|
Schau mal in Deiner Angabe an - was stimmt denn jetzt?
|
|
Wenn wir mal davon ausgehen, dass ist, dann stimmt
|
|
Habe ich auch eben erst gemerkt :-/ Hatte mmich gestern abend leider vertippt
P3 (12k/-16k/0)
Sind die anderen auch richtig?
|
|
Konfusion?!
Hat jetzt den Faktor drin oder nicht??? Inzwischen haben wir drei unterschiedliche Versionen von . Wäre ganz freundlich, wenn Du die Angabe _sorgfältig_ abschreiben würdest - das sollte doch möglich sein ;-).
|
|
Unter der Annahme, dass ist, habe ich bei:
101,81°
72,08°
und
|
|
Ohh jeee, meine Konzentration geht den Bach runter :-)
Habs verbessert. Faktor k ist enthalten.
Bei c) habe ich jedoch einen anderen Winkel raus..es handelt sich doch um einen Winkel zwischen zwei Ebenen, oder etwa nicht?
Habe mir zweit Ebenen aufgestellt, deren Normalvektoren über das Kreuzprodukt voon deren Richtungsvektoren gebildet und anschließend...
kommt bei mir 107,92°
Merke gerade das dein Winkel und mein Winkel =180° sind...
Wahrscheinlich, weil ich als cos Winkel hab
|
|
Schreib bitte mal Deine Normalenvektoren hin...
|
|
n1=
gekürzt (/-16) auf
n1=
und n2=
gekürzt (/2) auf
glaube habe den Fehler.... bestimmt weil ich bei durch eine negative Zahl geteilt habe und bei n2 durch eine positive, oder?
Wie errechne ich bei d) den zugehörigen Abstandspunkt A1?
|
|
Das ist kein richtiger Fehler, Du hast ja schon richtig erkannt, dass beide sich zu 180° ergänzen. Allgemein nimmt man als Winkel zwischen zwei Ebenen den kleineren von beiden, der zwischen 0 und 90° liegt.
Wie hast Du bei den Abstand errechnet? Wenn Du eine Gerade durch und aufstellst und damit den auf ihr senkrecht stehenden Abstandsvektor bestimmst, hast Du ja quasi automatisch auch den Fußpunkt F.
EDIT: (Mein Ergebnis:
|
|
Genau, habe eine Gerade durch P1P2 aufgestellt
Richtungsvektor dieser Geraden 12k 16k -5k
Muss ich nun einen Vektor b finden damit gilt a*b=0?
|
|
Du kannst auch noch das aus dem Richtungsvektor rausnehmen:
Wenn der Lotfußpunkt auf der Geraden "entlangläuft", so hat der Vektor folgendes Aussehen:
Dieser Vektor muss ja nun senkrecht auf dem Richtungsvektor stehen Skalarprodukt daraus ist bestimmbar
|
|
Irgendwie steh ich total auf dem Schlauch:
kann ich es auch so sehen, das der Fußpunkt, Element der Gerade P1P2 sein muss?
Somit f1= 0+12s f2= 0+16s f3= 5k-5s
|
|
Korrekt! Und dieses setzt Du nun in die Geradengleichung ein. Damit bekommst Du den Vektor . Ich hatte oben ein falsches Ergebnis hierfür, wird gleich nochmal editiert.
|
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|