![]() |
---|
Hallo :-) Ich habe 3 Vektoren gegeben und soll diese nun auf lineare Abhängigkeit überprüfen. Wie gehe ich da vor? Vllt. kann wir das ja wer an folgendem Beispiel erklären: Sind diese 3 Vektoren linear abhängig voneinander? Wenn ja, wieso? Danke für eure Hilfe, gruß, Thommy Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: Parallelverschiebung Rechnen mit Vektoren - Einführung Rechnen mit Vektoren - Fortgeschritten Skalarprodukt |
![]() |
![]() |
Hallo! Linear abhängig bedeutet ja, dass sich ein Vektor durch ein Vielfaches eines anderen Vektors ausdrücken lassen kann. Allgemein also so: Da du in deinem Fall 3 Vektoren überprüfen musst gilt folgende Regel: Viele Grüße Kaddiii |
![]() |
Und wie komme ich da jetzt in meinem Beispiel drauf? |
![]() |
Du nimmst einen Vektor als Vektor a, einen als Vektor b, und einen als Vektor c. Schreibst es so auf, wie ich es dir in der allgemeinen Form gesagt habe und dann kommt ein lineares Gleichungssystem raus, das du entweder von Hand oder mit dem Taschenrechner lösen kannst. Gibt es ein Ergebnis, sind die Vektoren linear abhängig, wenn keines bzw. 0 für beide Variablen rauskommt, dann sind sie linear unabhängig. |
![]() |
und wie komme ich dann auf bzw. ? |
![]() |
Das ist dein lineares Gleichungssystem. Weißt du wie man das löst? Im Taschenrechner kann man eine Matrix eingeben oder eben von Hand lösen, was hier nicht sonderlich schwer ist, da m=1, dann kannst du in die 2. Zeile einsetzen um k auszurechnen und die 3. Zeile als Probe benutzen. |
![]() |
Okay...Formatierung hats verhauen. 1=k*0+m*1 4=k*2+m*2 5=k*1+m*3
Das ost das LGS |
![]() |
Ich verstehe nicht wie du da vorgehst, was aber vllt. auch dadran liegen könnte, dass ich noch nicht wirklich mit Vektoren rechnen kann:S Haben das Theme erst seit einer Stunde in der Schule ;-) |
![]() |
Wenn du vor einem Vektor a=(1/2/3) einen Vorfaktor k hast, dann ist das das gleiche wie a*k=(k*1/k*2/k*3)
http//www.mathe-online.at/materialien/ursl/files/Rechnen.html
Hier gibt es einen relativ guten Überblick über die Rechenregeln mit Vektoren. Schau dir doch erstmal das an, dann fällt es dir vielleicht einfacher, meinen Lösungsweg zu verstehen. |
![]() |
Das auf der Seite verstehe ich, deine Rechnung leider nicht |
![]() |
Hm...Ich weiß grade auch nicht, wie ich es anders erklären soll!
|
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|