Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Vektorpotenzial zu Vektorfeld finden

Vektorpotenzial zu Vektorfeld finden

Universität / Fachhochschule

Sonstiges

Tags: Sonstiges

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Harve

Harve aktiv_icon

13:02 Uhr, 23.07.2015

Antworten
Ich brauche Hilfe zur Aufgabe 2b (siehe Anhang)


Also man hat Vektorfeld V; dazu soll man das Vektorpotenzial W bestimmen

natürlich ist rot(W)= V

mit W3,y ist gemeint : dass die dritte Komponente vom W Vektor nach dz abgeleitet wird.

Jetzt steht da (2.Bild ; Musterlösung)

E. W_index3 =0 für alle x,yz


Da ist meine Frage woher weiß man das?

Screenshot (27)
Screenshot (28)

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich benötige bitte nur das Ergebnis und keinen längeren Lösungsweg."
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
funke_61

funke_61 aktiv_icon

14:34 Uhr, 23.07.2015

Antworten
Hallo,
rot (W)=V
Schreib diese Vektror-Gleichung doch mal so an, dass der Nabla-Operator " " und noch ein "anderes Symbol"
statt der "Rotation" da steht.

dieses andere Symbol ist der Schlüssel zum im zweiten Bild gezeigten Ansatz für die Lösung
;-)
Harve

Harve aktiv_icon

15:26 Uhr, 23.07.2015

Antworten
Das bringt mir nix.

EDIT: natürlich nicht (dx,dy,dz) als bektor sondern die elemente des nabla operators

Da mir V bekannt ist aber W nicht.

also Vektor (dx,dy,dz)x (kreuzprodukt) (W1,W2,W3)=(V1,V2,V3)


Was soll mir das bringen.


Das bringt wohl evtl was, wenn man W wüsste und V gesucht wäre.

Siehe Bild vom jetzigen Post:

Du meinst wohl das hier...

Screenshot (31)
Antwort
funke_61

funke_61 aktiv_icon

15:47 Uhr, 23.07.2015

Antworten
Genau. Aus dem "Vektorprodukt" zwischen und Vektorfeld W erklären sich die drei Zeilen
W3,y-W2,z=x2y-z
W1,z-W3,x=xz2+x2z3
W2,x-W1,y=-2xyz

Und die vierte Zeile:
"ohne Einschränkung gilt"   W3=0   "für alle"   x,y,z
könnte doch evtl. aus Aufgabenteil a stammen . . .
(denn sonst weiss ich nicht wo diese Bedingung herkommen soll) . . .
Harve

Harve aktiv_icon

15:51 Uhr, 23.07.2015

Antworten

Aufgabenteil a: Ob das Vektorfeld V solenoidal ist. Ja das ist es.

Aber daraus folgt doch nicht ohne Einshcränkung, dass W3=0 für alle x,yz ist.

das hilft mir so nicht weiter
Antwort
funke_61

funke_61 aktiv_icon

15:54 Uhr, 23.07.2015

Antworten
Bitte zeig doch mal, wie Du Aufabenteil a) bearbeitet hast, da ich mit diesem Ausdruck "solenoidal" nichts anfangen kann.
bzw. gibt es da noch mehr Angaben zu dieser Aufgabe?
Harve

Harve aktiv_icon

15:57 Uhr, 23.07.2015

Antworten
Bekommst du von der Musterlösung als Bild

also eig. nur div(V)=0 für alle (x,y,z) Vektoren


Ich bezweifel, dass dir das weiterhelfen wird. Aber wer weiß :-D)
Man lernt nie aus

Screenshot (32)
Antwort
funke_61

funke_61 aktiv_icon

16:07 Uhr, 23.07.2015

Antworten
gut, da ich so was schon sehr lange nicht mehr gemacht habe, weiss ich nicht, wo die vierte Zeile des Lösungsansatzes für das Vektropotential W herkommt.
Aber wie die ersten drei Zeilen des Lösungsansatzes für das Vektropotential W entstehen weisst Du ja jetzt. Oder?
Antwort
Roman-22

Roman-22

16:08 Uhr, 23.07.2015

Antworten
Das Vektorpotential ist ja nicht eindeutig bestimmt und du sollst laut Aufgabenstellung nur eines angeben, also hast du zumindest einen Freiheitsgrad.

Wenn das Feld V quellenfrei (solenoidal) ist, dann gibt es doch ganz weit hinten in meiner Erinnerung den Satz, dass sich alle Potentiale nur um ein Gradientenfeld unterscheiden, oder? Oder ist das immer so? Hmm, denke nein.

Also, wenn S eine beliebige Skalarfunktion ist, so gilt rot W= rot (W +grad S), weil rot grad S=0 ist.

Also kann man zB ansetzen W=(W1W20), wobei W1 und W2 Skalarfunktionen von x,y und z sind.

Du solltest das aber sicherheitshalber noch mit deinen Unterlagen gegenchecken, denn ich würde mich in der Thematik nicht unbedingt als firm einstufen - ist halt schon recht lange her.

Gruß R

Harve

Harve aktiv_icon

16:08 Uhr, 23.07.2015

Antworten


Das wusste ich vorher auch

Es ging die ganze Zeit um dieses w3=0 für alle ...

Ich habe 0 Ahnung was das soll.

Und nach googelbar ist es auch nicht.

Nervig sowas
Antwort
Roman-22

Roman-22

16:19 Uhr, 23.07.2015

Antworten
> Oder ist das immer so? Hmm, denke nein.
Ach Unfug! Wenns nicht quellfrei ist, dann gibts ja gar kein Vektorpotential.
In dem Sinne ist es immer (wenns existert) so.

Frage beantwortet
Harve

Harve aktiv_icon

16:57 Uhr, 23.07.2015

Antworten
Ja, ein Mikomilliton hat nun Licht ins Dunkle gebracht.

Es ist kein mathematischer Satz, aber es soll was mit Freiheitsgraden zu tun haben.

Ich soll ja nur ein Vektorpotenzial finden. Und da kann ich w3 einfach 0 setzen

Mir reicht das dann wohl so, wenn es zum Rechnen nichts zu vertsehen gibt.

Ist das ok so

Danke
Antwort
Roman-22

Roman-22

17:11 Uhr, 23.07.2015

Antworten
> Ja, ein Mikomilliton hat nun Licht ins Dunkle gebracht.
Du meinst ein "Kommilitone". Das versuchte "Mit" am Anfang wäre doppelt gemoppelt. Das Wort bedeutet schon Mitstudent, Studiengenosse oder Studienkollege und man darf durchaus auch diese deutschen Begriffe verwenden ;-)


> Es ist kein mathematischer Satz,
Doch!

> aber es soll was mit Freiheitsgraden zu tun haben.
Das hatte ich ja geschrieben.

> Ich soll ja nur ein Vektorpotenzial finden. Und da kann ich w3 einfach 0 setzen
Ja, aber nur weil man einen Freiheitsgrad hat, darf man nicht alles auf irgend etwas setzen, so wie man gerade Lust hat.
Das will schon überlegt und durchdacht sein.

Du meintest, dein Problem sei nicht "googlebar". Um Gotteswillen was ist denn mit Skripten, Fachliteratur, Fachbibliotheken? Glaubt denn wirklich jemand ernsthaft, man könne im Internet alles finden? Noch dazu verlässlich und seriös?

Trotzdem, um deine Behauptung zu widerlegen ein Link, immerhin gehts um ein Druckwerk:
books.google.com/books?id=m9TpBQAAQBAJ&pg=PA25

> Mir reicht das dann wohl so, wenn es zum Rechnen nichts zu vertsehen gibt.
> Ist das ok so
Wenn das eine Frage sein sollte, so wäre mein Antwort - Nein!


Gruß R

Antwort
funke_61

funke_61 aktiv_icon

12:30 Uhr, 24.07.2015

Antworten
@ Roman-22
Dankeschön für deine Hinweise. Jetzt habe ich auch wieder verstanden, worum es hier eigentlich geht und "woher" diese "Bedingung"
o . E.:  W3=0      x,y,z
kommt.

Die anschließende Integration, Differentiation und die Bestimmung der zwei "Integrationskonstanten" C2 und C1 sollte mit der aus Integration und Differentiation folgenden Beziehung
C2(x,y)x-C1(x,y)y=0
wohl möglich sein . . .
;-)

Antwort
funke_61

funke_61 aktiv_icon

14:41 Uhr, 24.07.2015

Antworten
Da ja nur eine mögliche Lösung für W1 und W2 gesucht ist
(die Komponente W3 "verschwindet" lt. Ansatz),
könnte man doch auch mit C2=0 und C1=0 weitermachen, den diese beiden Konstanten erfüllen die sich aus der Berechnung folgende Bestimmungsgleichung für C2(x,y) und C1(x,y).

Damit wäre
W1=xz33+x2z44
und
W2=z22-x2yz

Ist dies die hier gesuchte Lösung für die Komponenten W1 und W2?
Oder bin ich damit total auf dem Holzweg . . .
Antwort
Roman-22

Roman-22

16:16 Uhr, 24.07.2015

Antworten
Ich denke du darfst nur eine von beiden C1 ODER C2,0 setzen.
Siehe dazu das Schema in dem Buch, zu dem ich vorhin schon verlinkt habe.
books.google.com/books?id=m9TpBQAAQBAJ&pg=PA25
Die Funktionen heißen dort a und b.

R

Antwort
funke_61

funke_61 aktiv_icon

15:38 Uhr, 27.07.2015

Antworten
@ Roman-22 oder jemand anders, der sich in Sachen Vektrorpotentiale auskennt:
Es gelten doch lt. obigem Ansatz
i)    W3,y-W2,z=x2y-z
ii)  W1,z-W3,x=xz2+x2z3
iii)  W2,x-W1,y=-2xyz
und wie oben bereits ausgiebig diskutiert:
W3=0    x,y,z

Wenn ich jetzt W3=0 in zuerst in Gleichung ii) und dann in Gleichung i) einsetze, erhalte ich
a)  W1,z-0=xz2+x2z3
b)  0-W2,z=x2y-z
(die Ableitung von "0" in jede Raumrichtung x,y, oder z ist "0")

a)  W1,z nach z integrieren :
W1,z=xz2+x2z3
W1=xz2+x2z3  dz  =  zx32-x2z44  +  a(x,y)

b)  W2,z nach z integrieren :
W2,z=-x2y+z=z-x2y
W2=z-x2y  dz  =  z22-x2yz  +  b(x,y)

"Vorarbeit" um in Gleichung iii) einsetzen zu können:
a)  W1 nach y ableiten:
W1,y=y(zx32-x2z44  +a(x,y))
W1,y=      0  -  0  +ya(x,y)
b)  W2 nach x ableiten:
W2,x=x(z22-x2yz  +b(x,y))
W2,x=    0  -2xyz  +xb(x,y)

In iii) einsetzen:
c)  W2,x  -  W1,y  =  -2xyz+xb(x,y)  -  ya(x,y)

Da laut Ansatz
iii)  W2,x-W1,y=-2xyz=V3
bleibt zur Bestimmung der "Integrationskonstanten" a(x,y) und b(x,y) die Gleichung
d)  xb(x,y)-ya(x,y)=0
Setzt man hier nun eine der beiden Integrationskonstanten,
zB. a(x,y)=0
so bleibt (siehe oben)
d)  xb(x,y)=0
Daraus folgt
b(x,y)=b= const
Dies fehlte in meinerm letzten Post.
Also wäre eine mögliche Lösung für das gesuchte Vektorpotential   W=(W1W2W3)=(zx32-x2z44z22-x2yz+b0)
Die Probe durch entsprechendes partielles Ableiten erfüllt den Ansatz
und die Probe stimmt auch mit b=0, also für W(b=0).
Ist dieser Weg nun korrekt oder nicht?
Oder: was ist falsch an diesem Weg?
;-)