Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Vektorrechnung - Parallelogramm

Vektorrechnung - Parallelogramm

Schüler Mittlere u. höhere Anstalten der Lehrer- u. Erzieherbildung, 12. Klassenstufe

Tags: Parallelogramm, Vektor

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
DrIntegral

DrIntegral aktiv_icon

17:57 Uhr, 23.05.2016

Antworten
Hallo Leute!

Ich rechne gerade ein Beispiel durch und möchte euch fragen, ob ihr mal überprüfen könnt ob ich es richtig gemacht habe. Werde es unten als Bild anfügen.
Im Beispiel geht es um die Vektorrechnung. Gegeben ist ein Parallelogramm mit den Punkten A,B,D.
Gesucht ist die Koordinate C, der Mittelpunkt der Diagonale AC und der Schwerpunkt des Dreiecks ABD. Zudem soll die Koordinate des Punktes R, der die Strecke im Verhältnis 1:2 teilt, bestimmt werden. Das ist der einzige Punkt an dem ich scheitre. Würde mich über mögliche Lösungsansätze zum letzten Punkt freuen, und über eine kleine Überprüfung meines Beispiel.

Danke im Voraus.
Mit freundlichen Grüßen
DrIntegral

Parallelogramm

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.)
Hierzu passend bei OnlineMathe:

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Roman-22

Roman-22

18:06 Uhr, 23.05.2016

Antworten
Du hast beim Vektor AD irrtümlich den Punkt A mit dem Punkt B verwechselt und daher ist schon C falsch.

Du solltest deine Rechnung unbedingt mit einer passenden Zeichnung kontrollieren, da wäre dir das sicher aufgefallen, dass C nicht passt.

Antwort
Eva88

Eva88 aktiv_icon

18:07 Uhr, 23.05.2016

Antworten
Bei dir ist c und d jeweils dasselbe.


DrIntegral

DrIntegral aktiv_icon

18:08 Uhr, 23.05.2016

Antworten
Danke für den Hinweis, werde es sofort korrigieren! Abgesehen von diesem Fehler jetzt, würde das darauffolgende Beispiel noch stimmen?
Antwort
Roman-22

Roman-22

18:11 Uhr, 23.05.2016

Antworten
> Abgesehen von diesem Fehler jetzt, würde das darauffolgende Beispiel noch stimmen?

Der Mittelpunkt stimmt natürlich auch nicht, da du ihn als Halbierungspunkt von AC¯ berechnet hast. Sinnvoller ist es immer, Angabestücke zu verwenden. Hier könntest du M ja auch als Mitte der Strecke (BD) berechnen - dann hätte sich der Fehler bei C nicht auf diese Aufgabe ausgewirkt.

Der Schwerpunkt ist richtig, allerdings solltest du eher den genauen Wert 103 oder eben 3,3¯ angeben.

R


DrIntegral

DrIntegral aktiv_icon

18:13 Uhr, 23.05.2016

Antworten
Lieber Roman,
Habe es jetzt ausgebessert. Haben Sie vielleicht Lösungsansätze zum letzten Punkt : Punkt R der die Koordinate im Verhältnis 1:2 teilt?
Nochmals Danke für den Hinweis auf meinen Fehler!
Antwort
Roman-22

Roman-22

18:21 Uhr, 23.05.2016

Antworten
> Punkt R der die Koordinate im Verhältnis 1:2 teilt?
Eine Koordinate (das ist nur eine Zahl) kann nicht in irgendeinem Verhältnis geteilt werden. Eine Strecke schon, allerdings schreibst du auch am Anfang nicht, welche Strecke. Allgemein: Wenn PQ¯ von einem Punkt X im Verhältnis 1:2 geteilt werden soll, dann ist PX¯:XQ¯=1:2. Die Strecke wird also durch X gedrittelt (1 Teil auf einer Seite, 2 Teile auf der anderen. Anders ausgerückt: der Punkt liegt auf der Geraden (PQ) und ist von P13PQ¯ entfernt.
Also OX=OP+13PQ

R

DrIntegral

DrIntegral aktiv_icon

18:29 Uhr, 23.05.2016

Antworten
die Koordinaten des Punktes R, der die Strecke CD im Verhältnis 1:2 teilt

Also wäre es in meinem Fall:
OX = OR +13 CD

So habe ich deine Antwort interpretiert
Antwort
Roman-22

Roman-22

18:35 Uhr, 23.05.2016

Antworten
> OX = OR +13⋅ CD
>So habe ich deine Antwort interpretiert
Wird dir schwer fallen, das umzusetzen, wenn du weder X noch R kennst, oder ;-)

Überlege doch, welche Punkte bei deiner Aufgabe meinen P,Q und X entsprechen. Bei deiner Aufgabe kommt doch die Bezeichnung X gar nicht vor.

DrIntegral

DrIntegral aktiv_icon

18:39 Uhr, 23.05.2016

Antworten
OR = OC +13 CD

Sollte jetzt passen. weiß auch nicht wie ich das x eingebaut habe :-)
danke!!!
Antwort
Roman-22

Roman-22

18:57 Uhr, 23.05.2016

Antworten
Ja, OK bis auf die Vektorpfeile
Schreibt man hier zB so: "vec(C D)"
Ohne die Anführungsstriche und wichtig ist der Abstand zwischen C und D