|
|---|
|
Hallo ihr Lieben! Ich komme leider bei einem Rechenbeispiel bzgl. Pyramiden und Vektorrechnung überhaupt nicht weiter. Anscheindend übersehe ich ein ausschlaggebendes Detail um die Punkte und die Länger der Höhe der Pyramide zu berechnen. Es wäre super wenn ihr mir helfen könnt. Im Anhang füge ich das Beispiel bei, es handelt sich hierbei um Für alle die bald Abitur und Matura haben wie ich sicher eine tolle Gelegenheit um zu üben. Ich freue mich auf eure Antowrten. Danke! LG Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.) |
| Hierzu passend bei OnlineMathe: Pyramide (Mathematischer Grundbegriff) Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: Parallelverschiebung Rechnen mit Vektoren - Einführung Rechnen mit Vektoren - Fortgeschritten Skalarprodukt Volumen einer Pyramide Volumen und Oberfläche einer Pyramide |
|
|
|
Bestimme eine Ebene senkrecht zur Trägergeraden durch Punkt und bestimme den Schnittpunkt der Ebene mit Gerade gibt Fusspunkt der Höhe |
|
|
Hi :-) danke für deine schnelle Antwort. Mein Problem liegt genau in der Bestimmung der Ebene senkrecht zur Trägergeraden. Ich weiß nicht wie man das macht. Was mir schon klar ist, dass diese Ebene normal auf der Trägergeraden steht. Aber wie kann ich die Gleichung davon aufstellen? LG! |
|
|
Der Richtungsvektor der Geraden liefert grad die Koeffizienten der Ebene. Dann die Koordinaten von einsetzen gibt Also ist |
|
|
Wow danke. Ich konnte mir somit die Punkte und ausrechnen. Wie kann ich nun A und ausrechnen? Ich dachte zuerst daran, den Vektor MB zu kippen, sodass man MC bekommt. Aber das geht in nicht, richtig? LG! |
|
|
Hallo! Du hast den Vektor und den Normalenvektor der Ebene. Die Vektoren und müssen orthogonal zu diesen beiden Vektoren sein Über das Vektorprodukt bekommst Du die Richtung der anderen Diagonalen. Dann musst Du nur noch nach den richtigen Beträgen schauen und bekommst so die fehlenden Eckpunkte. |
|
|
Hier eine Möglichkeit Resultate zu verifizieren, wenn du's dann gerechnet hast. |
|
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|