|
Hallo ich habe eine Aufgabe, die mir bitte erklärt werden soll.
Ebene EFGH
Eine gerade
Die gerade durchstößt im punkt
Begründen Sie:
Der Durchstoßpunkt liegt im Quadrat EFGH.
Beschreiben Sie dazu das Quadrat EFGH als Teil der Ebene durch Einschränkung der Parameter und zeigen Sie, dass die Parameterwerte für den Ortsvektor von im zulässigen Bereich liegen.
Ich habe die Lösung in meinem Buch, verstehe es aber nicht ganz. Kann mir das jemand etwas erklären?
Danke euch!
|
|
Edddi 
10:17 Uhr, 23.02.2010
|
bezeichnen die Eckpunkte eines Würfels.
Dabei bezeichnen und zwei Quadrate und liegen parallel zueinander.
Für uns interessant ist das Quadrat
Zeichne dir mal ein Quadrat mit diesen 4 Punkten. Dabei werden und durch die Seiten (Kanten des Würfels) verbunden. liegt diagonal gegenüber.
Zur Beschreibung der Fläche wähle ich nun einen Punkt als Stützvektor:
Die Ebene selber muss ich mittels 2-er Vektoren (welche die Fläche aufspannen) darstellen.
Dabei bieten sich die Verbindungslinien der Punkte und an (Seiten des Quadrats bzw. Kanten des Würfels)
Um aus diesen Seiten mit Hilfe der Punkte Vektoren zu machen, muss ich einfach nur die Differenz der Punkte bilden:
Diese beiden Richtungsvektoren addiere ich nun zum Stützvektor.
Mit den Variablen und mit jeweils und kann nun die Länge (Beträge) der Vektoren variieren, so dass alle Punkte der Würfelfläche beschrieben werden.
Jetzt zur Geraden. Diese wird ebenfalls Durch Stütz- und einen Richtungsvektor dargestellt:
kann dabei beliebig groß werden (unendliche Gerade).
Dies reicht schon, um zu bestimmen indem du beide Gleichung gleichsetzt:
somit haben wir ein GLS welches sich anbietet mittels Determinanten-Verfahren gelöst zu werden.
Damit erhälst du ein GLS mit 3 GL und 3 Variablen.
Lösung ist dann (wenn deine Vorgabe stimmt, denn ich habe sie nicht nachgerechnet):
Aber du kannst die Probe machen, indem du die Werte einsetzt:
...scheint also zu passen, beide Ortsvektoren und sind identisch.
Das der Punkt liegt siehst du daran, dass die Parameter eingehalten werden.
ist eine Variable für die Gerade, un kann jeden beliebigen Wert annehmen.
Für die Quadratfläche hatten wir jedoch obige Einschränkung, das und jeweils und sein müssen.
Die Lösungen des GLS geben und innerhalb dieses Interwalls an, damit liegt auf
..falls du was nicht verstanden hast, dann meld' dich nochmal...ist aber 'ne ganze Menge, was du da wissen willst, weil ich hier ja alles nochmals beschreiben muss.
Greez...
;-)
|
|
Danke, dass du mir alles erklärt hast, meine frage war aber eigentlich nur warum wird es von 0 bis 1 begrenzt? Wie kommt man darauf?
und und
|
Edddi 
11:14 Uhr, 23.02.2010
|
...die Differenzen der Ortsvektoren und ergeben ja die beiden Richtungsvektoren, welche die Ebene aufspannen.
Die Beträge der beiden Richtungsvektoren sind identisch mit den Seitenlängen des Quadrats bzw. den Kantenlängen des Würfels.
Die beiden Vektoren liegen also genau auf den beiden Seiten und und sind auch genauso lang.
Ich nenne beide Vektoren und . Diese sind auch noch zueinander orthogonal.
Die Ebene, welche die beiden Vektoren aufspannen ist ja bei beliebiegen und eine unendlich Große Fläche.
wähle ich für und jedoch nur Werte zwischen 0 und 1 können sich nur Punkte auf dem Quadrat, welches von und aufgespannt wird, ergeben.
...verstanden?
;-)
|
|
sorry für die dummen fragen,
aber wie kommst du darauf, dass und zwischen 0 und 1 sein müssen?
verstehe ich es richtig, wenn und beide 1 sind, dann
das ist
ah ok, ich glaube ich verstehe das.
wenn und dann habe ich
und wenn und dann habe ich
wenn beide dann habe ich
kann ich es mir so merken: immer wenn ich eine bestimmte fläche von einem teil von einer ebene betrachten will, müssen und zwischen 0 und 1 sein?
|
Edddi 
07:59 Uhr, 24.02.2010
|
...ja genau...
mit und werden alle Punkte innerhalb der durch die beiden Richtungsvektoren aufgespannten Raute beschrieben.
;-)
|
Edddi 
08:48 Uhr, 24.02.2010
|
...hab' dir mal 'ne Grafik zur Verdeutlichung rangehangen:
;-)
|
|
danke
|