Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Verkettung von Funktionen?!

Verkettung von Funktionen?!

Universität / Fachhochschule

Gruppen

Körper

Polynome

Relationen

Ringe

Tags: Gruppen, Körper, polynom, Relation., Ring, Verkettung

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
ayanecoco

ayanecoco aktiv_icon

18:49 Uhr, 23.10.2011

Antworten
In dieser Aufgabe muss ich bestimmen, in welcher folgenden Verkettungen von Funktionen existieren. Und dazu soll ich diese Verkettungen die Vorschrift Fj angeben. (Verkettungen???)

Aber ich versteh dabei kein Wort.
Könnt ihr mir erklären, worum es genau geht?

Also:
F1:=fg,
F2:=gf,
F3:=hf,
F4:=gh,
F5:=hg,
F6:=hh,

falls Fj existiert, soll man die Bildmenge von Fj beschreiben. (Bildmenge???)

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.)
Hierzu passend bei OnlineMathe:

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
michaL

michaL aktiv_icon

19:24 Uhr, 24.10.2011

Antworten
Hallo,

kann es sein, dass du nicht alle zur Lösung der Aufgabe notwendigen Informationen angegeben hast? Bestimmt sollte man f, g und h kennen, oder?

Gib doch einfach ein png deines Aufgabenblattes (oder des geeigneten Ausschnitts) hier an.

Mfg Michael
ayanecoco

ayanecoco aktiv_icon

19:31 Uhr, 24.10.2011

Antworten
ja die Funktionen beziehen sich auf die andere Aufgabe, die ich hier im Forum gestellt habe.

die Aufgabe habe ich fast hinbekommen. Nur bei der Aufgabe von F6 versteh ich nicht.
Wie beschreibe ich die Bildmenge von F6, wenn

h(x,y)=(y2,x2)?
Antwort
michaL

michaL aktiv_icon

19:33 Uhr, 24.10.2011

Antworten
Hallo,

sei mir nicht bös, aber ich hab keine Lust, den Beitrag rauszusuchen. Tu doch auch und insbesondere den anderen den Gefallen, die Funktionen wieder hier aufzuführen.

Mfg Michael
ayanecoco

ayanecoco aktiv_icon

19:39 Uhr, 24.10.2011

Antworten
also
für h ist nur das gegeben: h(x,y)=(y2,x2)
ich soll also nun die Bildmenge von F6 beschreiben

F6:=h∘h.

h:22

h(x,y)=(y2,x2) ".

es tut mir leid für mein schlampiges posten :(.
Antwort
michaL

michaL aktiv_icon

19:42 Uhr, 24.10.2011

Antworten
Hallo,

ok, nun, du sollst die Bildmenge von hh angeben, oder?
Vielleicht solltest du mal schauen, was (hh)(x,y) ergibt! Dann können wir doch erst weitersehen.

Mfg Michael