|   | 
	
	
		| Ich habe  für  gerade für  ungerade
 
 (Soll eine größere Klammer sein.
 Wie stelle ich die Verkettung  auf? Und wie kann ich damit die Umkehrfunktion bilden?
 
 Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
 "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
 | 
  |   | 
	
	
	
		|   | 
	
	
		| Hallo, 
 nimm mal beispielhaft konkrete Zahlen (mindestens 3 gerade und 3 ungerade).
 Rechne dann  und  aus. Dann siehst du vermutlich schon.
 
 Mfg Michael
 
 | 
  	
	
	
		|   | 
	
	
		| gerade: ungerade:
 also
 Für die Umkehrfunktion  gilt  =id, also.....
 
 | 
  	
	
	
		|   | 
	
	
		| Hallo, da hätte Gerd30.1 doch nochmal genauer hingucken sollen,
 was er da geschrieben hat :(
 Gruß ermanus
 
 | 
  	
	
	
		|   | 
	
	
		| Ja also wenn ich gerade zahlen einsetze ist das Ergebnis ungerade (bspw für 2: f(n+1•f(n-1))  f(3•f(1)) also  ?) und bei ungeradem  kommt dann etwas gerades raus. Aber wie hilft mir das die umkehrfunktion zu bilden? Mir wurde als Tipp gegeben die Verknüpfung dazu zu verwenden
 
 | 
  	
	
	
		|   | 
	
	
		| Mach es doch so, wie Michael vorgeschlagen hat, damit du "Erfahrungen sammeln" kannst. Was macht denn  ?
 
 
 
 ,
 
 usw ...
 
 Daran musst du doch etwas erkennen können ...
 
 Gruß ermanus
 
 | 
  	
	
	
		|   | 
	
	
		| Also man kann sehen, dass jeder  wert einem  Wert zugeordnet ist und die Funktion somit bijektiv ist. Oder? Nur ich glaube ich habe noch nicht recht verstanden wie man die Verkettung herstellt und somit darauf kommt... 
 | 
  	
	
	
		|   | 
	
	
		| Anhand der Beispiele sollte dir doch nicht entgangen sein, dass bei 2-maliger Anwendung von  die ursprünglichen Zahlen wieder
 herauskommen. Das ist das, was dir Gerd30.1 in seinem verunglückten
 Beitrag rüberbringen wollte:
 Das 2-malige Anwenden von  ist dasselbe wie ;
 man hat also allgemein:
 und
 .
 bildet also jede Zahl auf sich selbst ab ...
 Was ist somit die zu  inverse Abbildung ?
 
 Gruß ermanus
 
 | 
  	
	
	
		|   | 
	
	
		| Ist  für  gerade für  ungerade ?
 
 | 
  	
	
	
		|   | 
	
	
		| Du siehst aus mir nicht nachvollziehbaren Gründen den Wald vor lauter Bäumen nicht.
 Wenn  die Reihenfolge der Zahlen verändert und dann nochmal
 wieder alles in den alten Zustand bringt, wenn also  ist,
 dann muss doch  sein !!!
 
 | 
  	
	
	
		|   | 
	
	
		| Ok, Dankeschön 
 |