Hallo,
ich habe so einige Probleme mit den Verknüpfungstabellen.
z.B. ich habe eine Gruppe (G,*) wobei * laut der Profs. Alles sein kann.
Jetzt habe ich 2 Elemente in der Gruppe x,y.
Was ich verwirrend finde ist, dass ich zwar die Definitionen für die Gruppe kenne, aber nun nur 2 Elemente habe und gar nicht weiß, was z.B. das neutrale und was ist das inverse Element ist.
Laut Doktorant sollen wir dies tun:
x*x=x? // links rechts x^-1
x^-1*x*x=x*x^-1
(x^-1*x)*x=x*x^-1
Jetzt tauchen schon die ersten Probleme auf.
Ich denke jetzt an die bekannten Rechenoperationen aus Schule und Abi.
Das Inverse in Plus ist -x und in Mal ist , denn -x+x=0, Null ist e in Plus und 1 ist e in mal.
Das kann ich aber ja alles nicht anwenden, da ich nicht weiß was "*" eigentlich ist.
In der Vorlesung hatten wir auch Verknüpfungstabellen aufgestellt, da gabe es aber immer eine Abbildungsvorschrift. Auch in den Büchern, die ich habe, sind die Tabellen mit Hilfe von Abbildungsvorschriften erstellt worden.
Das habe ich aber alles nicht, ich habe nur eine Gruppe (G,*) und x,y die aus G sind.
Wer kann mir also sagen,wie ich solch eine Tabelle erstelle, wenn ich eine Gruppe (G,*) und die Elemente x,y aus G habe??
Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.) |