Processing math: 0%
 
Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Verlauf Graph Polynomfunktion

Verlauf Graph Polynomfunktion

Universität / Fachhochschule

Funktionen

Tags: Funktion, Verlauf

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
stefle

stefle aktiv_icon

11:37 Uhr, 17.09.2009

Antworten
Hallo,

ich habe demnächst eine mündliche Prüfung und es ist sehr wahrscheinlich, dass ich eine Polynomfunktion . oder 5. Grades) bekomme, die ich - ohne zu rechen und viel aufzuschreiben - skizzieren soll. Ich weiß zwar, wie ich sehe, in welchem Quadranten die Funktion verlaufen muss und wie viele Nullstellen/Extrema die Funktion höchstens/mindestens haben kann. Aber wie kann ich die Anzahl der Nullstellen oder ihre ungefähre Lage einschätzen, ohne etwas zu rechen?
Gibt es da einen Trick?

Ich hoffe mir kann jemand helfen...

LG
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Funktion (Mathematischer Grundbegriff)

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Astor

Astor aktiv_icon

12:01 Uhr, 17.09.2009

Antworten
Hallo,
eine Polynomfunktion 5. Grades hat mindestens eine Nullstelle.
Eine Polynomfunktion 4. Grades kann keine, eine, zwei, drei oder vier Nullstellen haben.

Polynom 4. Grades sieht aus wie eine Schangenlinie mit zwei Minima und einem Maximum. oder umgekehrt. zum Beispiel: (x+3)(x+1)(x-2)(x-4)
Bastele dir solche Beispiele, dann siehts du am meisten.
Gruß Astor
stefle

stefle aktiv_icon

12:19 Uhr, 17.09.2009

Antworten
Hallo,

also wenn ich die Funktion in solch einer Termform bekomme, dann kann ich die Nullstellen natürlich schnell erkennen. Aber wenn die Funktionsgleichung zum Beispiel so lautet: (nur als Beispiel, hab ich mir jetzt nur ausgedacht), wie komme ich dann auf eine Termform (möglichst schnell, da ich ja in der Prüfung nicht viel Zeit habe)?

LG
Antwort
Metallicy

Metallicy aktiv_icon

13:35 Uhr, 17.09.2009

Antworten
Du weißt zu allererst mal dass die Kurve achsensymmetrisch verlaufen muss, da du nur gerade Exponenten hast. Den Scheitelpunkt bekommst du wenn du die Funktion in die Scheitelpunktsform bringst ganz einfach raus.
da die 6 positiv ist und die hoch 4 gerade, kannst du davon ausgehen dass die Funktion von unten links nach unten rechts verläuft (wenn du dir ein Koordinatensystem vorstellst)
Antwort
BjBot

BjBot aktiv_icon

13:42 Uhr, 17.09.2009

Antworten
@ Metallicy

Bitte nicht einfach drauf los raten, das ist unfair für den Fragesteller.
Hier ist weder was mit Achsensymmetrie noch mit Scheitelpunktform und schon gar nicht der von dir angesprochende Kurvenverlauf.


Antwort
Metallicy

Metallicy aktiv_icon

16:05 Uhr, 18.09.2009

Antworten
@ BjBot

Ich glaube du hast nicht mitgekriegt dass ich mich auf das Beispiel beziehe...
stefle

stefle aktiv_icon

17:26 Uhr, 18.09.2009

Antworten
Also irgendwie hilft mir das nicht weiter. Mir kann also niemand sagen, wie ich eine solche Funktion (wie in meinem Beispiel) faktorisieren kann, sodass ich Terme bekomme, an denen ich die Nullstellen ablesen kann?
Ich weiß ja,wie viele Nullstellen/Extrema eine Funktion höchstens/mindestens haben kann, aber das hilft mir beim skizzieren ja nicht viel...
LG
Antwort
pleindespoir

pleindespoir aktiv_icon

21:48 Uhr, 18.09.2009

Antworten
Ne Menge Übung mit vielen Beispielen - sonst hilft da eigentlich nicht viel.

Für so einen Prüfungsfall dürfte ja nur etwas gefragt werden, was mit kleinen natürlichen Zahlen parametriert wird, sonst geht das ohnehin nicht mit "nur angucken".
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.