![]() |
---|
Verschnitt: Ich habe ein kleines Problem aber leider keine gute Idee wie ich es lösen kann. Vielleicht hat einer hier eine gute Idee. Das Problem: Es sollen Stangen von in viele kleinere Stangen zersägt werden. Es sind längen von bis unter den Längen. Wenn man nun einen Auftrag mit ca. Positionen hat muss dieser sortiert werden, um den Verschnitt möglichst gering zu halten. Das geht von Hand aber es dauert und ist nicht immer fehlerfrei. Sowas ist doch eine Aufgabe für einen Computer, für Excel vielleicht. Leider habe ich keine Idee wie das umsetzen kann. Im Internet habe ich zwar Lösungen gefunden aber die rechnen nicht richtig. (So werden bei einer Aufgabe und 3Stangen von verbraucht.) Hat einer Idee wie man das angehen kann? Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
![]() |
![]() |
Hallo, Unter der Voraussetzung, dass es sich um ganzzahlige Längen handelt und die Anzahl der zersägten Rohre gleich groß werden soll, ist das einfach zu berechnen: Gesamtlänge der Rohre=120m dividiert durch die Summe der Zahlen bis beträgt 8 Rohre jeder Länge. . 8 Rohre bleiben unverändert, von 8 Rohren wird von 8 Rohren abgesägt und 8 Rohre werden in der Mitte geteilt. Viele Grüße |
![]() |
Zurzeit denke ich mir die Lösung so: Ich erfasse alle gewünschten Längen Ich sortiere diese nach Längen absteigend Ich nehme das längste Rohr und suche aus der Restmenge ob ich passendes zweites Rohr finde. Mit den längsten der Restmenge anfangend ob eins passt. Passt keins nehme ich ein neues Rohr Passt eins wieder zu Schritt 3. Bis alle gewünschten Längen verarbeitet sind. Ich bin aber für Vorschläge immer dankbar. |
![]() |
Zurzeit denke ich mir die Lösung so: Ich erfasse alle gewünschten Längen Ich sortiere diese nach Längen absteigend Ich nehme das längste Rohr und suche aus der Restmenge ob ich passendes zweites Rohr finde. Mit den längsten der Restmenge anfangend ob eins passt. Passt keins nehme ich ein neues Rohr Passt eins wieder zu Schritt 3. Bis alle gewünschten Längen verarbeitet sind. Ich bin aber für Vorschläge immer dankbar. |
![]() |
Hilft das http//www.optimierung.ch/default2.htm weiter? Wie genau musst Du arbeiten - Sägeblattbreite einkalkulieren? |
![]() |
Guten Morgen, Mit meiner Antwort warst du sicher nicht einverstanden. Völlig richtig. Nach der Berechnung ist mir dann beim Zersägen ein blöder Fehler unterlaufen. 1. Es bleiben lt. Aufgabenstellung keine 6m-Rohre unverändert. 2. Nach dem und abgesägt werden, bleiben für die Herstellung der 3m-Rohre natürlich nur noch 6m-Rohre übrig, welche dann halbiert werden. Entschuldigung und viele Grüße |
![]() |
@Teddyzwei >>Im Internet habe ich zwar Lösungen gefunden aber die rechnen nicht richtig<< Die Aussage kann jetzt nicht überprüft werden. Wo war das? Und was war nicht richtig bzw. was hat nicht gepasst? Prinzipiell kann ist dein Vorgehen nicht falsch. Du wirst aber mit großer Wahrscheinlichkeit keinen optimalen (minimalen) Verschnitt erhalten. Wie groß sollen denn die 20 Rohre jeweils sein? Gruß pivot |
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|