![]() |
---|
Hallo, wir gehen gerade verschiedene Darstellung von komplexen Zahlen durch, nur versteh ich nicht, wie ich diese Angabe in Versordarstellung bringen soll. Kann wer helfen? durch Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich benötige bitte nur das Ergebnis und keinen längeren Lösungsweg." |
![]() |
![]() |
Hallo was ist " Versordarstellung " erklär es oder gib ein Beispiel. Gruß ledum |
![]() |
@ledum Die Versordarstellung einer komplexen Zahl ist eine in der Elektrotrechnik übliche bequeme Kurzdarstellung eines komplexen Zeigers in der Art wobei üblicherweise der waagrechte Schenkel des Winkelzeichens ("Versorzeichen") länger ist und die Phase darauf geschrieben wird. siehe zB de.wikipedia.org/wiki/Versor @Freets Es geht bei der Aufgabe doch bloß darum, zwei komplexe Zahlen zu dividieren und das Ergebnis in dieser speziellen Variante der Polardarstellung anzugeben. Grundsätzlich hast du zwei Möglichkeiten vorzugehen: Berechnung des Quotienten in Komponentenform (mit kk Nenner erweitern) und das Ergebnis in Polarform umrechnen Die beiden Angabewerte in Polarform umrechnen und die Division in dieser Darstellung durchführen. Wobei genau hast du dabei Probleme? Da du für die Umrechnerei ohnedies zum TR greifen wirst müssen (und dort hoffentlich die eingebauten Umrechnungsfunktionen nutzt und nicht mit Pythagoras und arctan herumhantierst), ist die zweite Variante schneller und erfordert weniger Denkarbeit - ist also technikergerecht ;-) Du gibts an eine technische Schule zu besuchen. Kann es sein, dass du einer der wenigen in deiner Klasse bist, dessen TR noch nicht direkt nativ mit komplexen Zahlen rechnen kann? Denke, dass so ein Gerät an diesem Schultyp doch Standard sein müsste, oder? Für weitere Fragen sieh dir bitte an, wie man hier Formel schreibt. Den einfachen Bruch hättest du schon ordentlicher hinbekommen können. www.onlinemathe.de/download/onlinemathe_mathematische_zeichen.pdf |
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|