Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Verständnisfrage: Dimension-Basisvektoren.

Verständnisfrage: Dimension-Basisvektoren.

Universität / Fachhochschule

Vektorräume

Tags: basis, dimension, Erzeugendensystem, Lineare Unabhängigkeit, Vektorraum

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Donald-die-Ente

Donald-die-Ente aktiv_icon

00:17 Uhr, 13.12.2013

Antworten
Also, die 3 Vektoren e1=(1,0,0),e2=(0,1,0) und e3=(0,0,1) sind eine Basis des R3, da sich jeder beliebige Vektor im R3 als Linearkombination dieser kanonischen Basis darstellen lässt. Die Basis hat 3 Elemente, es ist also die 3 Dimension gegeben. Die 2 Vektoren d1=(1,0) und d2=(0,1) sind ebenfalls eines Basis des R2, der 2 Dimension.

Als Beispiel sei gegeben:

Man bestimme eine Basis und die Dimension von:

2a+2b-c+e=0
-a-b+2c-d+e=0
a+b-2c-e=0
c+d+e=0

(es ist ein Beispiel von Seite 273- Lineare Algebra - Howard Anton)

Es kommt dann als Lösung raus, dass v1=t(-1,1,0,0,0) und v2=t(-1,0,-1,0,1) die Basis sind und da 2 Elemente vorhanden sind, befinden wir uns in der 2 Dimension.

Nun, jetzt kommt mein Verständisproblem:
Die kanonische Basis vom R2 ist {(1,0),(0,1)}, jeder dieser Vektoren hat 2 Elmenente. Es gibt auch anbere Basen vom R2, ich weiß.

Nun, was haben 2 Vektoren (v1 und v2) mit jeweils 5 Koordinatenelemente da zu suchen im in einem 2 dimensionalen Raum?
Warum habe ich als Basis von einem 2 dimensionalen Raum Vektoren mit jeweils 5 Elemente? Ich stelle mir gerade vor wie ich ein Punkt in der xy-Ebene einzeichnen will, mir aber "Richtungen" fehlen...


Diese Frage wurmt mich seit ein paar Tagen. Auf diese Frage antworten meine Kollegen: keine Ahnung, ist eh egal, solange du verstehst wie du die Basis und die Dimension rausbekommst...

Es macht für mich keinen Sinn zu wissen wie ein Problem zu lösen ist, wenn die Antwort für mich unlogisch(noch, es fehlt mir sicher ein Puzzlestein) ist...

Könnt ihr helfen? Danke!


Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich benötige bitte nur das Ergebnis und keinen längeren Lösungsweg."
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Exponentialfunktion (Mathematischer Grundbegriff)
Potenzregeln (Mathematischer Grundbegriff)

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Aurel

Aurel

01:30 Uhr, 13.12.2013

Antworten
v1 und v2 spannen einen 2 dimensionalen Untervektorraum im 5 auf

ein anschaulicherer Fall:

2 nicht parallele Vektoren im 3 spannen im 3 eine Ebene auf, also einen 2-dimensionalen Vektorraum (obwohl sie 3 Koordinatenelemente haben)
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.