Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Vierfeldertafel

Vierfeldertafel

Schüler

Tags: Vierfeldertafel

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
MacGyver

MacGyver

13:35 Uhr, 14.01.2018

Antworten
Hallo,

ich soll eine Vierfeldertafel vervollständigen. Die Aufgabe lautet: In einer Urne befinden sich zwei blaue und sieben gelbe Kugeln. Es wird ohne Zurücklegen gezogen. Das Ereignis A ist: Im ersten Zug wird eine blaue Kugel gezogen. Das Ereignis B ist: Im zweiten Zug wird eine gelbe Kugel gezogen. Die Randwahrscheinlichkeit des Ereignisses B ist mit 79 vorgegeben. Wie der Aufgabensteller auf diese Wahrscheinlichkeit kommt, ist klar. Ich wundere mich deshalb ein bisschen darüber, da sich beim Eintreten des Ereignisses B ja nur noch acht Kugeln in der Urne befinden. Was meint ihr dazu? Kennt ihr entsprechende Beispiele?

Viele Grüße

M.

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich benötige bitte nur das Ergebnis und keinen längeren Lösungsweg."
Hierzu passend bei OnlineMathe:

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
anonymous

anonymous

14:00 Uhr, 14.01.2018

Antworten
Hallo
"Ich wundere mich deshalb ein bisschen darüber, da sich beim Eintreten des Ereignisses B ja nur noch acht Kugeln in der Urne befinden."

Ja, beim zweiten Zug befinden sich nur noch 8 Kugeln in der Urne.
Was genau wundert dich?

Du sagst auf der einen Seite, dass dir die 79 klar sind.
Auf der anderen Seite wunderst du dich.

Vielleicht wird es dir klarer, wenn du einfach mal Schritt für Schritt vorgehst.

Du sagst, die Aufgabe erwartet von dir eine Vierfeldertafel.
Ich finde, ein Baumdiagramm für diese Problemstellung mindestens ebenso anschaulich und lehrreich.

Mach mal beides!
Mit
> Vierfeldertafel
und / oder
> Baumdiagramm
vor Augen besteht eigentlich kein Grund mehr, sich zu wundern.

MacGyver

MacGyver

21:19 Uhr, 14.01.2018

Antworten
Also, ich gehe davon aus, dass der Aufgabensteller die Anzahl der gelben Kugeln, die sich vor dem ersten Zug in der Urne befanden, durch die Gesamtanzahl der Kugeln geteilt hat, die sich vor dem ersten Zug in der Urne befanden, und so auf die Wahrscheinlichkeit 79 gekommen ist. Somit ist mir seine Vorgehensweise klar.

Ich wundere mich, dass der Aufgabensteller eine Wahrscheinlichkeit, die sich auf ein Ereignis des ersten Zugs bezieht, einem Ereignis des zweiten Zugs zuordnet. In einem Baumdiagramm würde ich die Wahrscheinlichkeit, im zweiten Zug eine gelbe Kugel zu ziehen, mit 68 oder 78 angeben, nicht aber mit 79.
Antwort
anonymous

anonymous

07:04 Uhr, 15.01.2018

Antworten
Hallo nochmals.
Wir müssen uns immer klar machen, von welchen Wahrscheinlichkeiten wir reden.

Bitte - Bitte - Bitte - Bitte - lass dich nicht nochmals bitten, dein Baumdiagramm oder / und deine Vierfeldertafel zu erstellen und uns allen vor Augen zu führen.

Ich verspreche: Mit dem Vierfelderdiagramm oder / und dem Baumdiagramm werden wir alle Dinge erklären können.
Deine wortreichen Ausführungen sind ja schon aussichtsreich, aber eben noch nicht auf den finalen Punkt gebracht.
Mit
> Vierfeldertafel
und / oder
> Baumdiagramm
vor Augen besteht eigentlich kein Grund mehr, sich zu wundern.

Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.