|
Hallo! Kann mir jemand einen Lösungsvorschlag für diese Rechnung machen? Bin für jede Hilfe sehr dankbar.
Die Rezeptur für einen Napfkuchen lautet:
Mehl Hefe Milch Butter Zucker Salz Gewürze Eigelb Vollei Sultaninen Mandeln Zitronat Orangeat .
Die Gär- und Verarbeitungsverluste betragen die Gebäckausbeute
a)Berechne die Rezeptur für eine Mehlmenge von b)Berechne das Teiggewicht des Napfkuchenteiges.
c)Berechne den Backverlust in Prozent.
Ich hoffe, dass mir jemand schnell helfen kann. Bis bald
Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
|
|
Beziehen sich denn die "restlichen Zutaten" auf die Mehlmenge als Grundwert? . auf Mehl nimmt man Hefe, Milch usw.? Dann brauchst Du für Teilaufgabe jeweils nur ausrechnen, wieviel usw. von sind. Hefe wird also benötigt, usw. Für rechne einfach die Werte aus zusammen, einschließlich der Mehlmenge. Oder zähle die ganzen Prozentwerte zusammen und nimm' sie mal (dazu das Prozentzeichen durch ersetzen). Um Dir auch bei weiterhelfen zu können, müsste ich nun noch wissen, was eine "Gebäckausbeute" ist.
|
|
Hallo fantasma! Erst mal Danke für Deine Hilfe.
Teiggewicht enthält alle Zutaten (Mehl, Zucker, Milch...); durch Gär- und Backprozess kommt es zum Backverlust, was noch übrig bleibt ist das Gebäckgewicht.
Die Gebäckausbeute ist eine Verhältniszahl, die angibt, wie viel kg Gebäck aus z.B. 100 kg Mehl erzielt werden.
Z.Bsp. Gebäckausbeute von 125 besagt, dass aus 100 kg Mehl 125 kg Gebäck erzeugt worden sind.
Warum hast Du in g geschrieben? In der Aufgabe ist alles in % angegeben.
Es steht nur 100 % Mehl, dass ist bei a 250g und von dem werden dann
prozentual alle Zutaten berechnet?? Wie bist Du auf 20g gekommen?
Bis bald Torsten
|
|
Bei ist doch nach einer Rezeptur gefragt. Und die wird üblicherweise ja in Gramm angegeben. Also müssen wir die Prozent in Gramm umrechnen. "Pro-zent" heisst soviel, wie "pro Hundert Teile" und kann man durch ersetzen. von sind demzufolge . Da kommen also die her. Mit den anderen Mengen verfährst Du genauso.
Für die Teigmenge bekomme ich heraus - rechne mal nach, ob Du das auch erhältst. Wegen der Verarbeitungsverluste von bleiben noch also der Teigmenge übrig, das sind .
Nachdem die Gebäckausbeute beträgt, gilt:
"Gebäckmasse" Also Gebäckmasse .
Beim Backen ist somit die Masse verlorengegangen.
Bitte alles nachrechnen!
|
|
Hallo fantasma!
Ich habe alles nachgerechnet. Die Rezeptur für 250g Mehlmenge ist: Hefe 20g, Milch 100g, Butter 100g, Zucker 50g, Salz 2g,Gewürze 3g, Eigelb 30g, Vollei 50g, Sultaninen 85g, Mandeln 35g, Zitronat 35g, Orangeat 10g.
Für b habe ich alles Addiert somit ist Teiggewicht des Napfkuchens 520g.
Für Aufgabe c muss ich den Backverlust in Prozent ausrechnen (Prozentrechnung):
Teiggewicht 520g - Gebäckgewicht 270 . 100 / Teiggewicht 520g = 48%
Ich habe doch ganz andere Ergebnisse als du. Was mache ich falsch?
Bis bald. Torsten
|
|
Hallo, hab jetzt grad nicht soooo viel Zeit, um alles nachzurechnen... Kann es sein, dass Du bei der Teigmenge die Mehlmenge vergessen hast?
|
|
Hi!
Du hast recht.Es sind 770g. Backverlust in % ist bei mir 64,93 (Prozentrechnung). Etwas stimmt noch immer nicht. Vielleicht kannst mir erklären, wenn du mehr Zeit hast.
Danke! Torsten
|
|
Wenn Du andere Ergebnisse hast als ich, dann schreib' doch mal, wie Du zu denen gekommen bist. War mein Lösungsweg für Dich nachvollziehbar? Wenn nein, warum nicht bzw. an welcher Stelle hakt's?
|
|
Hi fantasma!
Für c muss man Backverlust in % berechnen, nach der Formel Teiggewicht - Gebäckgewich x 100 :/ Teiggewicht = 64,93%
Da aber Backverlust in % (3,8%)angegeben ist: 770 = 100% 1% = 7,7
3,8% = 29,26 %
Oder noch kürzer 770 x 3,8% = 29,26%
Du hast in g gerechnet.
Was ist bei dir Gebäckmasse und warum hast durch die Mehlmenge geteilt?
|
|
Also, ich versuch' es noch mal in anderen Worten zu erklären.
Die sind der Verarbeitungsverlust, . das verschwindet vom Teig selber im noch rohen Zustand, . durch Verdunsten oder weil in der Teigschüssel Reste verbleiben. von sind (nicht Prozent also!) - die hast Du ja ausgerechnet.
Dann bleiben vom Teig also noch übrig. Diese Menge wird gebacken, und beim Backvorgang entsteht ein erneuter Mengenverlust . durch Verdunstung).
Sei die Menge in welche wir nach dem Backen haben. Weil die Gebäckausbeute ist, muss das fache der Ausgangs-Mehlmenge sein, also .
Verloren gegangen durch den Backvorgang sind somit .
Falls jetzt noch was unklar ist, bitte sagen, wo genau!
|
|
Hi fantasma!
Vielen Dank für deine Hilfe. Hast wirklich super erklärt, hoffentlich habe ich dir nicht auf die Nerve gegangen. Mathe ist halt nicht gerade mein Fach und brauche mehr Hilfe. Da ich gute Noten haben möchte, versuche ich dass mit viel Übung zu erreichen.
Nochmals Danke.
Torsten
|
|
Danke, gern geschehen :-)
Und wenn Du genug übst, schaffst Du das schon, keine Sorge!
|