Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Vorzeichentabelle mit parameter

Vorzeichentabelle mit parameter

Schüler Berufsoberschulen, 13. Klassenstufe

Wertetabelle

Tags: Wertetabell

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
mariusmathe

mariusmathe aktiv_icon

19:29 Uhr, 01.12.2010

Antworten
Hallo
ich hätte eine frage. ich habe eine funktion

fa(x) =(1+ln(ax))2x
die erste ableitung habe ich noch hinbekommen

fa(x)=(1+ln(ax))(1-ln(ax))x2

als beide nullstellen habee ich 1ae und ea bekommen. Ich muss jetzt noch herausfinden ob es ein hochpunkt oder tiefpunkt ist. das ganze soll mit vorzeichentabelle gemacht werden. außerdem a ist ein element von R+. die lösung habe ich schon vor mir liegen. ich weiß aber nicht wie man darauf kommt das alles kleiner 1ae negativ und alles größer als ea negativ ist.


Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
QPhma

QPhma aktiv_icon

00:05 Uhr, 05.12.2010

Antworten
Eine Vorzeichentabelle zu machen geht nicht so einfach, weil der Parameter a ja nicht bekannt ist. Also bleibt nur, das Vorzeichen der 1. Ableitung zu diskutieren.

f'a(x)=[1+ln(ax)][1-ln(ax)]x2

x1=ea

Für die erste eckige Klammer im Zähler ergibt sich: [1+ln(ax1)]=1+ln(e)=2. Wenn also das x ein wenig kleiner oder größer wird als x1, ändert die erste eckige Klammer ihr Vorzeichen nicht.
Für die zweite eckige Klammer gilt:
[1-ln(ax)]>0 für ax<e, also für x<x1
[1-ln(ax)]<0 für ax>e, also für x>x1
Damit ändert die zweite eckige Klammer ihr Vorzeichen von + zu -, wenn x mit wachsenden Werten über die Nullstelle geht. Da sowohl die erste eckige Klammer als auch der Nenner positiv sind, zeigt f'a(x) den selben Vorzeichenwechsel. Also liegt ein Hochpunkt vor.

Nach dem gleichen Muster kann auch die zweite Nullstelle untersucht werden.
Frage beantwortet
mariusmathe

mariusmathe aktiv_icon

13:14 Uhr, 05.12.2010

Antworten
danke für die hilfe. ich habe es jetzt verstanden