![]() |
---|
Guten Tag, Ich habe ein kleines Problem mit 2 Rechenaufgaben. Die lauten : Aufgabe . Wie groß ist der sekündliche Wärmedurchgang durch die Außenwand eines beheizten Gebäudes? Die Wand ist insgesamt lang und hoch und besteht aus cm dickem Ziegelmauerwerk. Die Raumtemperatur beträgt °C, die Außentemperatur °C. Hinweis: Wärmeleitfähigkeit des Ziegelmauerwerks: λ Rsi m²k/W ; Rse m²K/W Aufgabe . Eine Kälteleitung - Länge Rohrdurchmesser außen mm - wird mm dick mittels Ortschaum im Blechmantel isoliert. Wie groß ist das Volumen der Dämmung in m³ ? Welche Masse ( Gewicht ) der beiden Komponenten A und werden benötigt, wenn die Rohdichte des Schaumes kg / m³ beträgt und die folgende Rezeptur gewählt wurde: Komponente Gewichtsteile / Komponente Gewichtsteile. Wie viel m² Blech benötigt man für den Mantel, wenn Zuschlag anzusetzten ist? Dringend hilfe bitte Sonst erschiesse ich mich gleich haha . Mit freundlichem Gruß Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Kugel (Mathematischer Grundbegriff) Kegel (Mathematischer Grundbegriff) |
![]() |
![]() |
Hallo, Der Wärmedurchgangswiderstand berechnet sich aus der Summe der Teilwiderstände: Der Wärmedurchgangskoeffizient ist der Kehrwert von . Die Wärmestromdichte ist definiert als 20°C, -10°C Das Produkt aus Wärmestromdichte und Wandfläche ergibt den gesuchten sekündlichen Wärmedurchgang Rohrförmige Isolierung: Berechne zunächst die Masse des Schaums aus Dichte und Volumen : Aus dem Massenverhältnis der Komponenten A und erhalten wir Außerdem gilt Setze in ein, um . zu berechnen. ergibt sich dann automatisch. Es ist die Mantelfläche eines Zylinders mit und gesucht. Addiere am Schluss noch zum Ergebnis! |
![]() |
Wärst du so nett, und schreibst mir den rechenweg genau auf ? ich verstehe das irgendwie nicht so ganz grad hier gruß |
![]() |
Hallo, ich gebe dir ein paar Rechenschritte vor, den Rest versuchst du selbständig, ok? Den Wärmedurchgangswiderstand rechnen wir fertig aus: ist der Kehrwert von Einsetzen in die Wärmestromdichte . . . Die Wandfläche errechnet sich aus . . . Setze die Werte für und A noch in die Formel für den sekündlichen Wärmedurchgang ein! Wie lautet das Endergebnis? Besprechen wir, nachdem gelöst ist! Viele Grüße, Lotse |
![]() |
So richtig ? kW(T1−T2)=(0,721*(20−(−10)Wm2 W/m² m² W/m² m² Ich hoffe es ist richtig xD Hehe |
![]() |
Hallo, Rechnung und Ergebnisse Ok! Wie lauten hier deine Ansätze/Ergebnisse? Viele Grüße, Lotse |
![]() |
Also bei der Zweiten Aufgabe habe ich folgendes gerechnet. Daußen = (0,189)² m² ADinnen = (0,089)² m² Ages m² m³ Mgesamt = ρ kg/³ m³ ³ Ma Kg Amantel = Daußen m² m² mit Zuschlag ! Richtig so ? xD |
![]() |
Hallo, Ok, hier stimmt der Außendurchmesser noch nicht. Die Isolierschicht ist mm dick, . der Radius vergrößert sich um mm, aber der Durchmesser um mm. Damit haben wir und · Folgefehler. Berechne mit . Teile dann die Masse einfach durch und multipliziere mit um zu erhalten: Richtiger Ansatz. Ersetze den Außendurchmesser durch . Viele Grüße, Lotse |
![]() |
(0,289² - 0,089²) π m² mA = ρ kg/m³ m³ m³ ma m³ da π m² daVerschnitt m² So richtig xD ? Ich möchte dich ungern nerven aber würdest du mir evtl. noch bei den beiden Aufgaben helfen ? Ich verstehe die nicht so richtig . Aufgabe . Längenausdehnung und Endtemperatur: Eine lange industrielle Rohrleitung aus Stahl dehnt sich bei Inbetriebnahme um 5 cm aus. Bestimme die Betriebstemperatur, wenn die Einbautemperatur ° betrug. Der Längenausdehnungkoeffizient beträgt . ) Aufgabe . Ein unisolierter Warmwassertank mit Wasser einer Temperatur von 80° gibt in einer Stunde MJ an die Umgebung ab. Auf wie viel °C sinkt die Wassertemperatur? Hinweis: Die spezifische Wärmekapazität von Wasser beträgt: Kj/(kg*K) Falls du noch Zeit aufrbingen kannst, wäre total super, wenn du mir bei den beiden noch helfen köntnest... Bei Aufgabe 2 habe ich ° raus . Bei aufgabe hab ich keine ahnung MfG |
![]() |
Hallo, Ok! Ok! Ok! Achte nur etwas genauer auf korrekte Rundung (und verwende für die Mantelfläche): · · · Zu den beiden anderen Aufgaben gibt es bereits eine Antwort: "Hallo, Aufgabe Es gilt . Stelle nach frei. Beachte, die Längenänderung in umzurechnen! Aufgabe Verwende . Rechne zunächst 1 MJ um in kJ!" (Link: www.onlinemathe.de/forum/Waermemengeberechnung-und-Laengenausdehnungskoeffize Zu Setze . Stelle nach frei! Zu ist richtig! Viele Grüße, Lotse |