Hi,
vielleicht kann mir hier wer helfen. Komme selbst mit der Nutzung des Wagner Whitin Algorithmus leider nicht auf eines der vorgegebenen Ergebnisse:
Dre Unternehmen überlegen eine Einkaufsallianz zu gründen. Das Bestellmengenproblem kann als Wagner-Whitin-Problem modelliert werden. Die bestellfixen Kosten sien 40GE und die Stückkosten der Lagerung seien 1 GE/Woche. Die anfallenden Kosten werden unter den drei beteiligten Unternehmen vollständig aufgeteilt. Dabei überlegt man sich, dass die Eigenschaft der "balanced contributions" gelten soll. Welche Kosten entfallen auf die einzelnen Unternehmen, wenn die Unternehmen mit folgenden Bedarfen für die kommenden 6 Wochen rechnen:
Lösungsmöglichkeiten:
A. 78,33GE 71,33GE 73,33GE B. 78,83GE 71,83GE 72,33GE C. 76,83GE 72,83GE 73,33GE
Wer kann mir verraten welche der 3 Möglichkeiten richtig ist und warum?
Grüße Gwenwhyfer
Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.) |
So, ganz vergessen... Als Bild mal meine Tabelle des Algorithmus.
Folglich (wie auch Summe aller Lösungsvorschläge) habe ich 223GE Gesamtsumme, wenn die Unternehmen gemeinsam in Periode und 6 bestellen.
Wenn ich nun die Lagerkosten von der Gesamtsumme abziehe und diese dann anteilig den Unternehmen zuordne komme ich leider nur bei auf einen Wert der vorgeschlagenen Ergebnisse. Ich verstehe nicht wie es sein kann, dass wie in allen 3 Lösungen immer das teuerste ist, wenn in den Perioden und 6 bestellt wird. Eigentlich müsste in diesem Fall immer das meiste bezahlen.
Wer hilft einem armen, verzweifeltem Menschen weiter? :-)
|