Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Wahrscheinlichkeit

Wahrscheinlichkeit

Schüler Gymnasium, 12. Klassenstufe

Tags: Total, Wahrscheinlichkeit

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
anonymous

anonymous

14:00 Uhr, 22.06.2008

Antworten

Ich habe Probleme bei einer Aufgabe. Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

Zuerst eine Beispielrechnung mit Aufgabe:

Im Schlippental ist das Wetter an 70 von 100 Tagen schön und an 30 von 100 Tagen schlecht.

Der königliche Hofmeteologe simuliert das Wetter daher mithilfe einer Urne, die 7 rote und 3 schwarze Kugeln enthält. Zieht er eine rote Kugel, so prognostiziert er für den folgenden Tag schönes Wetter, andernfalls schlechtes Wetter.

Radio Schlippental hat einen einheimischen Breitmaulfrosch unter Vertrag, der schöne Tage mit 90% und schlechte Tage mit 60% Sicherheit vorhersagen kann.

Wessen Prognosen sind treffsicherer?

Meteorologe:

P(M)= 0,7 * 0,7 + 0,3 * 0,3 = 0,58 = 58%

Frosch:

P(F)= 0,7 * 0,9 + 0,3 * 0,6 = 0,81 = 81%

Jetzt die richtige Aufgabe:

In unserem obrigen Beispiel trete ein Optimist hinzu, der stets schönes Wetter prognostiziert.

a) Wie groß ist die Treffsicherheit des Optimisten?

b) Der Anteil der schönen Tage betrage p, der Anteil der schlechten Tage sei 1-p. Bestimmen Sie nun für den Meteorologen, Frosch und Optimisten die Wahrscheinlichkeit einer richtigen Prognose.

(Der Anteil der roten Kugeln in der Meteorologenurne sei nun p.) Für welche Werte von p ist der Meteorologe der Beste? Für welche werte von p ist der Frosch der Beste? Für welche Werte von p ist der Optimist der Beste?

Bitte hilft mir Danke

Maria

Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Dravo5

Dravo5 aktiv_icon

14:42 Uhr, 22.06.2008

Antworten
Hallo,
Ich werd dir mal helfen

a) machst du genauso, wie vorher auch
P(O)=10,7+00,3=0,7=70%



b) Du machst an und für sich nochmal genau das Gleiche wie grade eben, nur diesmal nicht mit konkreten Zahlen, sondern mit p und 1-p

P(M)=pp+(1-p)(1-p)=p2+1-2p+p2=2p2-2p+1
P(F)=0,9p+0,6(1-p)=0,3p+0,6
P(O)=1p+0(1-p)=p


Nun ja, das kannst du eigentlich wie Funktionen betrachten und must jetzt nur noch unterscheiden, von wann bis wann was am besten ist(kannst du auch mal zeichnen)

lg Dravo5
anonymous

anonymous

15:06 Uhr, 22.06.2008

Antworten

Das Problem beim zeichnen ist, dass es ungenau ist. Woher soll ich wissen, wie groß das Intervall sein soll und ob der beste Wert bei 1,0 ; bei 1,1 oder bei 1,15 liegt (bsp.).

Antwort
Dravo5

Dravo5 aktiv_icon

15:11 Uhr, 22.06.2008

Antworten
Das Intervall ist I=[0,1]
denn mehr als 1 wäre für ne Wahrscheinlichkeit sinnlos

Dann suchst berechnest du die Schnitttpunkte, die wichtig sind und dann ist immer der oberste Graf die höchste Wahrscheinlichkeit (z.B. von 0 bis zur 1. Schnittstelle ist es der Meteologe
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.