|
Hi, brauche unbedingt Hilfe. Schreibe morgen einen Test.. Undzwar bei dieser Aufgabe:
Beim Dartspiel trifft Jan die Zielscheibe mit und Axel mit Wahrscheinlichkeit. Wie groß sind die Wahrscheinlichkeiten, dass sie zusammen Treffer erzielen, wenn jeder einmal wirft?
Vielen Dank im vorraus
Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.) |
|
|
Du kannst die zwei Würfe, also den von Axel und den von Jan unabhängig voneinander betrachten.
Erst stellst du die Möglichkeiten auf, die zum gewünschten Resultat führen:
Was muss geschehen, damit 0 Treffer erreicht werden? Alex muss verfehlen, und Jan muss verfehlen.
Die Wahrscheinlichkeit dass dieses Ereignis, also "Jan verfehlt & Alex verfehlt" ist nun das Produkt: "W'keit dass Jan nicht trifft" "W'keit dass Alex nicht trifft"
Welche Möglichkeiten gibt es nun, dass gesamthaft ein Treffer erzielt wird? (Es gibt 2!)
|
|
Okay Danke.. aber ich 0 Treffer zu berechnen ist ja leicht.. Zeigt mir bitte wie man 1 Treffer berechnet..
|
|
Wenns so einfach war, warum sagst du das dann nicht und lässt mich hier erst Romane schreiben?
Wie vorhin schon gefragt: Welche zwei Möglichkeiten gibt es, dass 1 Treffer erzielt wird? Wenn du das herausgefunden hast (ist ganz leicht), dann kannst du die Wahrscheinlichkeit leicht ausrechnen. Denk einfach bissel darüber nach, ich bin sicher du findest es heraus. Wenn nicht, frag einfach nochmal nach (und schreibe auf was dein Gedankengang ist!).
|
|
Also: 1 Treffer oder
Weiter weiß ich nicht.. Was muss ich jetzt machen
|
|
Ja, jetzt hast du die Wahrscheinlichkeit für zwei Ereignisse, die nicht zusammen Auftreten können, also gilt:
"W'keit für das eine oder andere" = "W'keit für das eine" + "W'keit für das andere"
Oder in Formeln:
Wobei A = "Alex trifft, Jan nicht", B = "Alex trifft nicht, Jan trifft"
|
|
Achso, dann muss ich also:
rechnen..
Vielen Dank für deine Hilfe!!
|
|
Aufgabenteil b)versteh ich garnicht könnt ihr mir das erklären??
Nimm an, dass Jan und Axel je Würfe haben. Schätze mithilfe der Wahrscheinlichkeiten, wie oft sie (bei ihren Doppelwürfen) zusammen Treffer erzielen werden.
lg
|
|
Keine Antwort?
|
|
Wieder das gleiche Vorgehen:
Welche Fälle gibt es, und wie sind die Wahrscheinlichkeiten?
Wenn du die Binomialverteilung kennst, kannst du auch diese benutzen.
|