Ich probier die erste mal so, wie ich es verstehe. Zur besseren Übersicht schreibe ich für "nicht A" einen Strich über die Ereignisse, also . So kann ich deine "c's" besser verdeutlichen:
gegeben ist:
(WSK von "nicht A oder B" ist Null)
(WSK von "nicht A" unter der Bedingung B ist ein Drittel)
(WSK von A ist sechs Siebtel)
Leider kann ich dir hier kein Baumdiagramm darstellen, so könnte man es besser nahvollziehen. Skizziere dir am besten das Baumdiagramm, samt Umgekehrten. Daran sollte man die Lösung gut nachvollziehen können. Also:
daraus folgt, dass
(Wenn die WSK dafür, dass man nicht in A oder B ist "Null" beträgt, dann muss man (zu 100%) in A oder B sein). Weiter ist dann:
(Wenn alle in A oder B sind, kann keiner in "nicht A" und gleichzeitig in "nicht B" sein.)
Laut Aufgabe ist jetzt:
bzw.
Ohnehin gilt:
insgesamt gilt hier also:
das ist äquivalent zu:
dementsprechend ist:
Jetzt können wir die WSK für "nicht A" und B berechnen, denn:
also ist hier:
So, im Text ist noch gegeben, dass
Generell gilt wieder, dass
Und wenn wir hier die beiden Lösungen einsetzen, so erhalten wir:
und dieses ist schließlich äquivalent zu:
Also betägt die WSK für das Ereignis B drei Siebtel. Naja, gefallen hat mir mein Lösungsweg nicht, auch finde ich, dass man ihn nicht besonders toll nachvollziehen kann. Im folgenden Post daher ein Beispiel dazu, außerdem die Bitte an andere Mitleser, einen besseren Lösungsweg zu posten!
Gruß und hier das Bsp.:
|