![]() |
---|
Hallo, ich habe da noch eine Verständnis frage bei der Varianz und Kovarianz. Woran erkenne ich was für eine Formel ich verwenden muss? Formeln im Bild 1 Beispiel 1: Beispiel 2: |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Mitternachtsformel |
![]() |
![]() |
Hallo, die beiden Formeln des ersten Blattes sind äquivalent. Wenn du bei der zweiten Formel kürzt erhälst du die erste Formel. Das heißt, dass die Ergebnisse für beliebige Werte immer gleich sind für . Es fehlt natürlich bei der ersten Formel ein Quadrat. Der Nenner ist Gruß pivot |
![]() |
Ok, ich habe schon verstanden, dass es eigentlich beides die gleiche Formel ist und ich bei der ersten einfach das Rausgekürzt habe. Aber wen ich nun die Rechnung aus dem Blatt 1 mit einer nicht gekürzten Fassung berechne, kommt ein falsches Ergebnis, das gleiche ist Problem habe ich beim Blatt 2 bloß umgedreht . Woran erkenne ich wann ich das brauche? oder stehe ich gerade auf dem schlauch. Grüße |
![]() |
>>Aber wen ich nun die Rechnung aus dem Blatt 1 mit einer nicht gekürzten Fassung berechne, kommt ein falsches Ergebnis, das gleiche ist Problem habe ich beim Blatt 2 bloß umgedreht << Es liegt vermutlich daran, dass du die Klammer nicht adäquat berücksichtigt hast. Um aber zu sagen woran es genau liegt müsstest du die jeweiligen anderen Rechnungen posten. >>Woran erkenne ich wann ich das brauche?<< Für die Berechnung des Steigungsparameters spielt es keine Rolle, da sich, wie gesagt, rauskürzt. Der Faktor wird im Allgemeinen verwand um einen erwartungstreuen Schätzer für die Varianz bzw. Kovarianz zu berechnen . |
![]() |
Sorry, ich habe es gerade noch einmal nachgerechnet und nun geht es auf. Habe mich wahrscheinlich wider vertippt im GTR. Danke trotzdem für die Hilfe. Grüße |
![]() |
Es gilt eben, dass die Übung den Meister macht-auch bei der Eingabe von Rechenanweisungen bei Taschenrechnern. Freut mich, dass es jetzt geklappt hat. Weitere Eingabe-Übungen schaden sicher nicht um Sicherheit zu gewinnen. Einen schönen Abend wünsche ich Dir. |