Genau es hat was mit Geisteswissenschaft zu tun. Man hat nämlich eine imaginäre Komponente dabei und die muss man sich im Geist vorstellen.
Scherz beiseite...
Offenbar wird eine komplexe Zahl dargestellt, die als Vektor verstanden werden kann. Der Unterstrich ist eigentlich nicht normiert dafür. Je nach Alter des Buches oder Fähigkeiten des Autors und Verlages gibt es abweichende Schreibweisen. In diesem Falle wollte man wohl erreichen, dass eine komplexe Variable von den skalaren unterschieden werden soll.
jede gute mathematische Veröffentlichung (Buch, Artikel, Internetseite, läßt sich daran erkennen, daß sämtliche benutzten "Schreibweisen" von Variablen konzentriert entweder zu Beginn oder in einem Anhang oder auf einer Definitionsseite erklärt werden. Das ist eine Implikation! Die Folgerung daraus ist, daß eine mathematische Veröffentlichung, die keine solchen Erklärungen enthält, nicht gut ist (modus tollendo tollens, auch kurz modus tollens genannt)!
Fazit: Entweder, Dein unterstrichense ist in Deiner Quelle erklärt oder Du kannst Deine Quelle in die Tonne treten!
"habt ihr noch andere Hobbys als in diesem Forum zu hängen?"
Ich kann natürlich nur für mich sprechen, aber ich habe noch genügend Hobbies, aber während der Arbeit gibt es halt immer wieder Leerlauf (compilen, linken, sichern, installieren, Platten wiederherstellen, da nutzt man die Zeit doch besser sinnvoll, in diesem Falle eher für andere sinnvoll. Hobbies finden außerhalb der Arbeit statt...