Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Was ist denn ein Prozentwert?

Was ist denn ein Prozentwert?

Schüler Realschule, 10. Klassenstufe

Tags: Aufgabe prozent

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
parano39

parano39 aktiv_icon

22:35 Uhr, 04.06.2016

Antworten
eigentlich verstehe ich was Prozentwert ist aber bei dieser Aufgabe verstehe ich es nicht ganz. Ist der Prozentwert nicht die das Ergebniss was rauskommt wenn sich sozusagen der Prozensatz auf den Grundbetrag auswirkt? Ich verstehe einfach hier nicht wieso der Prozentwert so ist. Ein Markler Kauf ein Grundstück für 57000 Euro und verkauft es anschließend für 65000 Euro wieviel Prozent hat er dabei verdient. Der Grundbetrag ist ja auf jeden Fall 57000. normalerweise hätte ich die 65000 als Prozentwert geschätzt aber der Prozentwert ist 8000. ich sehe dass das rauskommt wenn man 65000 - 57000 rechnet aber wieso muss man das den machen? Was unterscheidet diese Aufgabe genau . Kann mir das jemand erklären?

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.)
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Ma-Ma

Ma-Ma aktiv_icon

22:58 Uhr, 04.06.2016

Antworten
Es gibt mehrere Wege die Aufgabe zu lösen.
Machen wir zwei Wege.

Überlege, WAS ist gefragt ? (Dein Ansatz geht auch. )
Grundwert =57000
Prozentwert =65000

Wieviel Prozent hat er verdient ?
parano39

parano39 aktiv_icon

00:42 Uhr, 05.06.2016

Antworten
qir haben das so erklärt bekommen dass halt 8000 der Prozentwert ist und das andere falsch ist bei dieser Aufgabe. Kommt auch wirklich was falsches raus wenn ich es in die Formel setzte . Ich wollte halt gerne wissen wieso das bei dieser Aufgabe so ist und wir icu das erkenne dass hier der Prozentwert 8000 ist und nicht 65000.
Antwort
Ma-Ma

Ma-Ma aktiv_icon

00:55 Uhr, 05.06.2016

Antworten
Nochmal: GESUCHT ist ein Prozentsatz.
Es gibt mehrere Wege.

a) Entweder Du nimmst 57000 als Grundwert und 65000 als Prozentwert und rechnest aus, AUF WIEVIEL Prozent die Zahl gestiegen ist.
Daraus kannst Du den prozentualen Gewinn bestimmen.

oder
b) Du schaust Dir gleich den Gewinn in EUR an und bestimmst damit den Prozentwert.
Hier wäre dann der Gewinn in EUR der Prozentwert.

Beide Rechnungen führen zum gleichen Ergebnis.

----------------
Rechnung zu a)
Grundwert =57000
Prozentwert =65000

Prozentsatz =.... ?
Rechne mal, wir vergleichen dann.
parano39

parano39 aktiv_icon

12:11 Uhr, 05.06.2016

Antworten
ich verstehe jetzt wenn man als Prozentwert 65000 nimmt kommt 114,04 raus und bei 8000 kommt 14.04 Prozent raus. Ich verstehe nur nicht ganz wieso es bei dieser Aufgabe möglich ist die 8000 als prozentwert zu nehmen. Bei anderen Aufgaben ist das nicht so. Ist das hier einfach weil sich der Prozentwet ja einfach auf das bezieht was er verdient ?
parano39

parano39 aktiv_icon

12:24 Uhr, 05.06.2016

Antworten
Hier zB es kommt doch immer das raus worauf sich die Frage bezieht, aber hier zB der Preis einer der Ware wurde um 22 Prozent erhöht der ursprüngliche Preis Betrug 380 Euro. Können Sie mir bitte nur erklären wieso hier die Preiserhöhung raus kommt. Ich kann es ausrechnen, aber verstehe nicht wieso jetzt zB 83,6 also die Preiserhöhung raus kommt und man das dann zu rechnet und dann der Verkaufspreis rauskommt. Man sieht es zwar aber ich möchte es verstehen. Der eigentlich steht ja in der Aufgabe das der Gesamtpreis erhöht wird da erwartet man doch das der Verkaufspreis rauskommt?
Antwort
anonymous

anonymous

18:09 Uhr, 05.06.2016

Antworten
Ahoi,

doch, das verstehst Du sofort ;-)

Wir machen das mal einfach rückwärts:

Eine Hose kostet 200Euro und wird um 10% erhöht.

Jetzt kannst Du entweder ausrechnen, um wieviel die Hose erhöht wird (nämlich um 2000,10=20 Euro) und das auf den alten Preis aufschlagen (die Hose kostet also 220Euro)

oder

Du überlegst zuerst, dass die neue Hose dann ja 110%(100 Prozent war der Grundwert, und es wird 10% teurer) kostet - den neuen Preis erhält man also direkt, wenn man 2001,10=220 Euro rechnet.

Und wenn Du jetzt wie bei Dir andersrum ausrechnen sollst, um wieviel eine Hose erhöht wurde, wenn sie 220 statt zuvor 200 Euro kostet, dann geht das auch auf beiden Wegen,

entweder

p=220200=1,10=110%

(die neue Hose kostet also 110 Prozent vom alten Preis - das sind 10 Prozent mehr)

oder

p=20200=0,10=10%

(die reine Erhöhung des Preises entspricht 10 Prozent des Ursprungswerts, ergo die Erhöhung..)


Mach' Dir insbesondere klar, warum 120% das gleiche ist wie 20% Erhöhung (denn es sind (100+20)Prozent).

Das geht auch andersrum, bei Reduzierung..

Statt 150 Euro kostet eine Hose nurnoch 120Euro.

Was erhälst Du, wenn du p=120150=0,80 berechnest?
Und was ist p=30150=0,20?

Grüße

parano39

parano39 aktiv_icon

18:50 Uhr, 05.06.2016

Antworten
Danke schön für die Erklärung. Ich weis wenn ich das nach dem einem Weg rechne die Preiserhöhung raus kommt. Weil da ja auch steht das es um 22 Prozent erhöht wurde also nach dem Weg dann ja der Prozentwert rauskommt also die Preiserhöhung. Ist das den nicht dann so dass der Prozensatz dem Prozentwert entspricht ? Aber bei dieser Aufgabe zB eine Angestellte bekommt 3,5 Prozent Lohnerhöhung dadurch steigt ihr Bruttoeinnahmen auf 1597 Euro wie hoch war der Bruttolohn vorher. Ich möchte hier ja zB den Grundwert berechnen. Würde dann 3,5 natürlich als Prozentsatz und 1597 Euro als Prozentwert nehmen. Nur verstehe ich dass vom Verständnis hier nicht. Eigentlich müsste ja wenn der Prozentsatz dem Prozentwert entsprich die 1597 Euro das sein um was der Lohn steigt? Aber in der Aufgabe ist das ja so dass der Bruttolohn insgesamt auf die 1597 Euro gestiegen ist? Wieso ist das so oder verstehe ich den Zusammenhang zwischen Prozentwert und Prozentsatz falsch ?
Antwort
supporter

supporter aktiv_icon

19:06 Uhr, 05.06.2016

Antworten
Alter Bruttolohn =x=100% (Grundwert)

Neuer Bruttolohn =x+3,5100x=103,5100x=103,5% (erhöhter Grundwert)

103,5%=1597
100%=1597103,5100=1543

Prozentwert der Erhöhung um 3,5%=1597-1542=54

Dem Prozentsatz 3,5% entspricht der Prozentwert 54 €.
Die 3,5% haben also einen wert von 54€.
parano39

parano39 aktiv_icon

19:10 Uhr, 05.06.2016

Antworten
oder hier ein Anorak wird um 42 Prozent auf 111,65 Euro verbilligt bestimmen Sie die Preissenkung und in Euro und den Preis vorher ich verstehe es gibt zwei Wege aber wenn ich jetzt normal rechne und 111,65 also Prozentwert in die Grundwert Formel einsetzte kommt 265 normalerweise würde ich schätzen dass dann ja der Preis bevor die 42 Prozent Rabat sich ausgewirkt haben war aber da die Zahl so verin ist glaube ich dass das die Preissenkung ist oder aber müsste hier nicht wenn man sich das so durchließt eigentlich der Preis vorher rauskommen ?
Antwort
supporter

supporter aktiv_icon

19:19 Uhr, 05.06.2016

Antworten
111.65 ist der verminderte Grundwert =100%-42%=58% des Grundwertes

58%=111,65
100%=192,50

Dem Prozentsatz 42% entspricht der Prozentwert (192,5-111.65)=80,85 €.

Du zahlst nur noch 58% des ursprünglichen Preises. Die Differenz von 80,85 ist der Prozentwert der 42%-igen Senkung.


parano39

parano39 aktiv_icon

19:24 Uhr, 05.06.2016

Antworten
Ist wirklich 54 richtig ? Weil ich nur 45 rausbekomme ? Wir haben das so nach der Formel gemacht:-D)as ist dann einfach G=Pw x 100 durch ps rechne und wenn ich für Pw 1597 einsetzte kommt 45 raus. Wir sollteb eine von den drei Formeln nehmen, deswegen versuche ist das so zu verstehen: falls die 45 richtig ist sind das ja v stimmt die Lohnerhöhung die ich dann von dem Bruttolohn der gestiegen ist abziehen muss . So haben wir das gemacht, aber ich weis nur nicht ob das falsch ist weil ich ja die Formel für den Grundwert genommen habe und erwartet habe das dann der Bruttolohn vor der Lohnerhöhung rauskommt und nicht die Lohnerhöhung und das das ja eigentlich von Sinn her nicht sein kann, wissen Sie was ist meine? Können Sie mir das vielleicht mit der Formel erklären?
Antwort
anonymous

anonymous

19:28 Uhr, 05.06.2016

Antworten

Du musst Dir nur klar machen, dass ein neuer Preis bei Erhöhung oder Reduzierung um zB 10 Prozent NICHT 10 Prozent des Grundwerts kostet, sondern eben 110 Prozent, bzw. nurnoch 90 Prozent.

Wenn Du das verstehst (tust Du ja glaube ich^^), dann ist es gar nicht mehr so schwer.

Wenn Dein Anorak um 42% reduziert wurde, wieviel Prozent(!) musst Du dann noch bezahlen?

Das ist dann Dein p, um von W=111,65 direkt auf G zu schließen.

---

Noch schnell ein Beispiel:

Ein Anorak kostet statt 200Euro noch 150 Euro.

a) wieviel Prozent muss man noch bezahlen?
Lsg: p=WG=150200=0,75
Man muss also noch 75 Prozent bezahlen.

b) Um wieviel Prozent wurde reduziert?
Lsg: Es wurde um 50 Euro reduziert, das ist also W. Dann ist
p=WG=50200=0,25
Es wurde also um 25% reduziert.

Weil 25% Reduzierung logischerweise auch bedeuten, dass man nurnoch 75% bezahlen muss (100%-25%) ist es in de rRechnung egal, welches p man ausrechnet. Man kann ja sofort "das andere" sehen..


parano39

parano39 aktiv_icon

19:46 Uhr, 05.06.2016

Antworten
danke! Ich verstehe jetzt wieso ich das später dazu rechnen muss, weil ich nicht nach der 58 Prozentent gerechnet habe. Jetzt verstehe ich auch wieso ich wenn icu zB nicht statt 103 3 eingebe ich die Preiserhöhung und nicht den gesamt erhöhten Preis rauskriege. Dann habe ich nur noch zwei Fragen dazu und zwar ist es denn trotzdem richtig, weil ich glaube das wir das so gemacht habe oder ich jedenfalls glaube. Das ich zB die Grundpreis Formel rauskriege aber icu weil ich zB 3 eingebe und nicht 103 die Summe um die es sich geändert rauskriege und nicht den Grundwert / Grundpreis und icu dann aber das am Ende abziehe/ zurechne ist es dann falsch weil dass ja die Grundpreis Formel ist und am Ende wirklich der Grundpreis rauskommen muss? Oder geht das auch so? Und meine zweite frage icu genau zu der Aufgabe und zwar müsste ja das gleiche eigentlich rauskommen nur das man dazu rechnet aber wenn ich bei ein Lohnerhöhung das so wie immer mache und mit 3.5 Prozent rechne kommt 45 raus was ich dann normaler weise wie bei den anderen Aufgaben dann einfach abziehen würde aber wenn icu mit 103,5 rechne komm bei dieser Aufgabe ja direkt der Grundpreis aber nicht 1552 wie icu normalerweise denken würde sondern 1542 wieso kommt bei dieser Aufgabe nicht das gleiche raus also wieso kann ich wenn es so richgig ist hier nicht so rechnen?
Antwort
anonymous

anonymous

21:55 Uhr, 05.06.2016

Antworten
Ah super, dass Du es verstanden hast.


Zu deinen neuen Fragen: Das ist ein typischer Denkfehler.


Wenn ich zB eine 200Euro Hose auf 220 Euro erhöhe, also um 10%, dann entsprechen die 220 Euro 110 Prozent der 200 Euro, soweit klar, das hast Du ja verstanden.

Die 20 Euro sind allerdings nur 10% VOM GRUNDPREIS, also von den 200 Euro.

Wäre die Aufgabe also:

"Eine Hose wird um 20 Euro auf 220 Euro erhöht, wieviel Prozent Erhöhung sind das?"

Dann ist die Lösung

p=20220=0,909

falsch! Denn wir möchten ja wissen, um wieviel DER ALTE Preis erhöht wird.

richtig ist also

p=20200=0,10

also besagte 10 Prozent.


Um dieses Problem zu umgehen, musst Du genau gucken, worauf sich der Prozentsatz p bezieht, bzw. welcher Grundwert zugrunde liegt, wenn Du ihn ausrechnen sollst.


Um bei Deiner 42%-igen Reduzierung also wieder auf den Grundwert zu kommen, darfst Du nicht W0,42, sondern musst W0,58 rechnen. Der angegebene Wert entspricht ja 58 Prozent.

Der Denkfehler liegt also darin, dass die 42% ja nicht vom jetzt neuen Preis von 111,65€ reduziert werden, sondern vom (unbekannten) Ausgangspreis.



Wenn ich jetzt also nur angebe, dass ein Preis um 20% auf 140 Euro reduziert wurde - und nicht dazu sage, wieviel Euro das sind, dann weißt du ja gar nicht, worauf sich die 20% beziehen: Sie beziehen sich ja auf den alten, unbekannten Preis!

Den wiederum bekommst Du dann nur heraus, wenn Du 140:0,80 rechnest, da die 140Euro ja noch 80% des alten Preises ausmachen.

Würdest Du diesen berechnen (140:0,8=175 Euro), dann kannst Du hier auch wieder zeigen, dass um 20% reduziert wurde:

1750,20=35

Es wurde also um 35 Euro von 175 auf 140 Euro reduziert.

20 Prozent von 140 Euro wären aber nur 28 Euro, die haben mit der Aufgabe praktisch gar nichts zu tun!


Überlege Dir insgesamt also immer ganz genau, worauf sich p,W und G beziehen!

parano39

parano39 aktiv_icon

22:29 Uhr, 05.06.2016

Antworten
danke sehr! Ich verstehe jetzt alles sehr gut. Ich hatte nur noch ein paar Fragen zur Zins Rechnung, eröffne dazu einen neuen Threand, aber da dass dazu jetzt passt wollte ich diese Frage hier stellen. Muss ich bei der Zinsrechnung auch drauf achten was die Prozentzahl ist also ändert die sich wie bei der Prozentrechnung oder ist das immer die angegebene Zahl? Weil das ja der Zinssatz ist der sich nicht ändert?
Antwort
anonymous

anonymous

22:38 Uhr, 05.06.2016

Antworten
Yepp, da gibt's genau das selbe Problem:


Wer 2.000€ einzahlt und 7% Zinsen bekommt, der hat anschließend 107 Prozent (von seinem Ursprungsgeld) - klappt also genau gleich wie "Preis wird um p% erhöht".

Ergo gibt's auch beim Grundwertfinden obiges Problem:

Wenn 7% Zinsen mitsamt dem neuen Kontostand von bspw. 237,54€ angegeben sind, beziehen sich die 7% NICHT auf den neuen, sondern wie oben wieder auf den ALTEN Kontostand; der ja wieder leider unbekannt ist.

Auch hier klappt wieder nur die 237,54:1,07 Lösung, also hatte er 222 Euro (und hat davon 7% Zinsen bekommen, das sind 2220,07=15,54 Euro).


Beachte übrigens, dass das alles nur bei einem Jahr klappt! Dann ist Zins- und normale Prozentrechnung gleich.

Bei längeren Zeiträumen gibt's ja Zinseszinsen, dazu gibt's dann andere Formeln. Die normale Prozentrechnung würde dann wenn "wie gewohnt" angewendet, völlig fehlschlagen..

Grüße, und weiter so! Es freut mich, wie sehr Du Dich bemühst! (und es bringt Dir ja auch offenbar was!) ;-)