![]() |
---|
Hallo, wer kann mit bitte mal erklären was ist eine echte und unechte Wertemenge ist? Danke im voraus. MFG L. |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Funktion (Mathematischer Grundbegriff) Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: |
![]() |
![]() |
meinst du etwa echte und unechte Teilmenge?? in zusammenhang mit dem wort Wertemenge kenne ich den begriff nicht... |
![]() |
Die Aufgabe: Für welche Darstellung ist die Wertemenge echt bzw. unecht in der Zielmenge enthalten? - Geben Sie ggf. die Wertemenge an. In der Aufgabe sind verschiedenen Graphen eingezeichnet, nun weis ich gar nicht wie man die echten von den unechten unterscheidet. Die unterschiede zwischen Relationen und Funktionen habe ich schon erkannt. |
![]() |
ok, du musst gucken/dafuer sorgen, dass deine Wertemenge eine echte oder unechte Teilmenge von der Zielmenge ist. auf deutsch (mathematisch etwas unkorrekt ausgedrueckt): wenn deine Wertemenge kleiner ist als deine Zielmenge dann ist deine Wertemenge ECHT in der Zielmenge enthalten. Die Zielmenge enthaelt also elemente, die nicht in der Wertemenge vorkommen. wenn deine Wertemenge identisch ist mit deiner zielmenge, so ist die wertemenge unecht in der Zielmenge enthalten. lg |
![]() |
Blicke nicht so ganz durch, Wertemange finde ich doch auf der y-Achse oder? Hab hier ein Bild zu der Aufgabe, weiss nicht so richtig wo ich da anfangen soll, alles neuland für mich... |
![]() |
Bild der Aufgabe |
![]() |
jo, das wort wertemenge oder wertebereich wird von verschiedenen leuten unterschiedlich verwendet. hier ist wahrscheinlich mit wertemenge der bereich gemeint, der wirklich angenommen wird. also zu zielmenge ist ja angegeben. die ist . die funktion nimmt aber nicht alle werte der zielmenge an. moeglich ist ja nur die 1. deine wertemenge ist also die menge . es werden also nicht alle elemente der zielmenge angenommen. deine wertemenge ist somit echt in der zielmenge enthalten. zu deine zielmenge ist . es koennen mit der angegebenen funktion auch alle diese werte angenommen werden. deine wertemenge ist somit auch . diese mengen sind identisch. somit ist die wertemenge unecht in der zielmenge enthalten. lg |
![]() |
diese Erklärung war schon super, habe es schon etwas verstanden. Zielmenge ist die Menge wodrauf der Pfeil zeigt, . bei Reele Zahlen und gegeben sind aus der Definitionsmenge positive Reele Zahlen mit 0. Also ist Wertemenge der Reelen Zahlen echt im Graphen eingezeichnet. Kann man das so verstehen? Aber im Lösungsbuch steht ist unecht und echt. wie kann man das verstehen, da hätte ich auch gesagt ist unecht? |
![]() |
ich bin mir nicht ganz sicher ob du das richtig verstanden hast. sieh dir nochmal das Bild an unten. da ist in rot die Wertemenge eingezeichnet. Die wertemenge sind also alle die zahlen, die als aus der funktion/relation ausgespuckt werden koennen. in gruen ist die Zielmenge eingezeichnet. die ist immer hinter dem pfeil angegeben. hier ist die rote linie (Zielmenge) kuerzer als die gruene (Wertemenge). damit ist die Wertemenge ECHT in der Zielmenge enthalten. wenn die linien gleich lang sind, sagt man die Wertemenge ist unecht in der Zielmenge enthalten. lg |
![]() |
. was eine Zielmenge und eine Wertemenge und wo man sie abliest habe ich verstanden. War sehr gut erklärt, mit dem Linien als Beispiel kann man es gut ablesen, ich denk ich hab das system jetzt verstanden. Vielen Dank.
Gruß L. |
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|