|
Hi
Was versteht man hier unter "Selbstabbildung"? Bzw. warum kann man je nach Wert vom "a" zwischen Streckung, Stauchung oder Identität unterscheiden?
"Es sei a Elelement von (warum muss sein?) und die durch gegebene Abbildung
Für entspricht dies eienr Streckung Für entspricht dies einer Stauchung Für einer Identiät
Meine Idee:
Ist nicht eine Selbstabbildung eine Abbildung ? Dann ändert sich doch nichts, bei der Abbildung, also ist doch egal welches da dieses ja nur eine Abbildung beeinflussen würde, immer gleich einer Identität. Was überlege ich falsch?
thx
Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
|
ledum 
22:10 Uhr, 14.10.2015
|
Hallo mit wird auf das a fache abgebildet, jedes Stück der Achse bei etwa verdoppelt das heisst das Stück zwischen 0 und 1 wird auf das Stück zw 0 und 2 "abgebildet. du kannst dir die achse aud Gummiband vorstellen, bei wird es auf die doppelte Länge gedehnt, bei gedrittelt bei (nicht bleiben alle gleich, also identisch, wenn also nicht aus für schrumpft die Achse auf einen Punkt zusammen! wenn nicht wäre würde die Achse ausserdem noch der positive Teil negativ werden der negative positiv, man hätte also eine Spiegelung Streckung . Wenn du eine Menge auf sich abbildest können im Einzelfall auch die Elemente auf andere Elemente von abgebildet werden, hier bildest du aber und nicht ab. hier werden reelle Zahlen aber auf reelle Zahlen Abgebildet. als Abbildung von nach wenn eine gerade ist, ist die . x->ax ) eine Identität. Gruß ledum
|
|
Danke, ich versteh nicht ganz, warum bei und a kein Element von grösser gleich 0 die positiven und negativen Zahlenwerte tauschen würden.
|
ledum 
16:09 Uhr, 15.10.2015
|
bei werden alle auf 0 abgebildet egal welches du einsetzt. das ist das negative von Werte auf der pos. x-Achse werden auf die neg. abgebildet, die negativen auf die positiven, oder ich verstehe deine Frage nicht. Gruß ledum
|
|
Danke, also ich versteh nicht ganz diesen Satz: " wenn nicht a∈R>0 wäre würde die x− Achse ausserdem noch der positive Teil negativ werden der negative positiv, man hätte also eine Spiegelung Streckung .B." bzw. ich versteh ihn evtl. in einem falschen Kontext. Ist er allgemein gemeint, oder bezieht er sich auf ? Wenn er sich auf bezieht, versteh ich ihn nicht gant, da alle Werte, zu 0 werden und doch 0 weder eine positive noch eine negative Zahl ist, oder?
|
ledum 
00:52 Uhr, 21.10.2015
|
Es bezieht sich nicht auf sondern auf wie es dabei steht.
|
|
Vielen Dank, ich versteh es jetzt.
|