![]() |
---|
Hi Ich hab schon in einem anderen Therd eine Frage zum ersten Teil der Aufgabe gemacht aber auch in den anderen beiden Teilen versteh ich nicht ganz wie man auf die Lösung kommt. Warum muss man bei die Kugelhaube statt der Kreisfläche berechnen? Und warum ist bei der Breitengrad 0.899°) gleich dem Mittelpunktswinkel (auch =0.899°)? Und warum hat die Aufgabe zwei Lösungen und wie bestimmt man sie? Der Weisswurstäquator um München (-11.5°. 48.1°) bilden alle Orte die von München genau km entfernt sind. Welche Fläche umschliesst der Weisswurstäquator? Bestimme die Breitengrade derjenigen Orte auf dem Weisswurstäquator, die denselben Längengrad wie München haben! Berechne die Längengrade derjenigen Orte auf dem Weisswurstäquator, die denselben Breitengrad wie München haben! Danke Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: |
![]() |
![]() |
Hallo die 0.899° haben nichts mit der lage von München zu tun, das wäre auch der Winkel zu ewYork oder dem nordül mit einem 100km Radius. ich hatte dir schon gesagt, mavh ne Zeichnug mit dem Schnittkgrßkreis durch München. wie kommt man dann auf den winkel vom Erdmittelpunkt aus? die Fläche ist auf der Kugel, der Kreis ist eben. geh 100km nach Norden in welcher Richtung kannst du dann noch auf einen Längenkreis gehen. Dein Hauptfehler ist wohl, dass du dir nicht zu jeder Aufgabe eine Skizze machst, oder dir einen Ball besorgst (auch Luftballon) auf dem du deine Probleme skizzierst. auf alle 3 fragen würde eine Skizze die Antwort geben. Also bitte keine neuen Fragen, die sich nicht auf Skizzen beziehen! Gruß ledum |
![]() |
Danke ich glaub ich hab es verstanden. Bei Aufgabe muss man eigentlich nur die Kugelhaube berechnen wobei einfach der Radius der Erde - cos*Radius Erde ist und bei kann man den WInkel von 0.899° nehmen da dies für alle Verschiebungen um 100km auf der Kugel um den Längengrad entsprechen. |