|
Hey, ich bringe mir zur Zeit selber die Fehlerrechnung bei und habe dabei noch einige Schwierigkeiten. Ich habe eine Aufgabe in einem älteren Buch aus der Bücherei entdeckt, die mich ein bisschen stutzig macht:
Bestimmen Sie . Dabei solle es sich um den Widerstand eines NTC-Thermistors bei Raumtemperatur handeln. Man soll den Fehler bestimmen.
Es ist gegeben:
ohm
ohm
ohm
Nun ist meine grundlegende Idee, dass ich von ohm ausgehe
und dann angebe:
ohm
Nur ist dann dies die Frage, ob hier wiederum die Nachkommastellen eine wichtige Rolle spielen. Ich dachte nicht und habe mich deshalb dafür entschieden.
Entschuldigung, dass ich sehr viele solcher Aufgaben bisher gestellt habe, aber ich möchte die Thematik unbedingt verstehen lernen und vielleicht macht Übung echt den Meister.
Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
|
ledum 
19:05 Uhr, 01.06.2015
|
Hallo Wenn das 3 Messwerte sind, bildet man zuerst den Durchschnitt als beste Schätzung des richtigen Wertes.
dann rechnet man die 3 Abweichungen vom durchschnitt aus. Dann kommt es darauf an, ob du den maximalen Fehler oder den sogenannten statistischen Fehler willst. der maximale ist klar, der statistische Fehler ist wobei die a die Abweichungen vom Mittelwert sind. auf der Schule addiert man auch mal die Beträge der a und dividiert durch 3 Gruß ledum
|
|
Zu deiner Frage, ob die Nachkommastellen hier wichtig sind (kurze Erklärung letzter Absatz, dazwischen Philosophie...): Es kommt darauf an, was man mit den Werten machen möchte und wie genau sie überhaupt bestimmt sind. Da es dazu keine Angabe gibt kann man nur spekulieren.
Bsp: Wurden sie von einem FLUKE175 gemessen hat das Messgerät alleine schon einen Fehler von rund . Wurden sie jedoch mit einem Agilent 34401A gemessen hätten sie einen Fehler von rund . D.h. im ersten Fall sind die Nachkommastellen wenig aussagekräftig, im zweiten jedoch sind sie echt und wahrscheinlich bereits gerundet.
Ob man sie nun später noch braucht kommt eben darauf an was man machen möchte. In einer abgeglichen Messbrücke könnte es von Bedeutung sein wenn man bestimmte kleine Grenzwerte überwachen möchte. Will man den Thermistor in ein Wohnungsthermometer einbauchen ist das irrelevant.
Da hier nichts weiter angegeben ist über Zweck oder welcher Fehler eigentlich bestimmt werden soll (die ungenauigkeit des Thermistors, des Thermometers, des Messgerätes oder vllt sogar eines anderen Widerstandes innerhalb einer Halbbrücke, etc.) ist es ratsam hier die Kommastelle mitzunehmen. Eine Nachkommastelle im -Bereich ist durchaus üblich.
|
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|