|
Ich bräuchte dringend Hilfe bei der Berechnung des Ausfall des Systems. Ich weiß, dass ich die Wahrscheinlichkeit für einen Ausfall bei einer Parallelschaltung mit für und bei einer Reihenschaltung mit berechne. Dafür, dass das System ausfällt, gibt es ja wirklich viele Möglichkeiten wie wenn und oder und oder alles etc. ausfällt. Aber das kann doch nicht die einzige Möglichkeit sein, alle aufzulisten. Ich wäre für jede Idee oder jeden Tipp sehr dankbar!
Vielen Dank schon mal im Voraus!
Mit freundlichen Grüßen Zera1212
Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
|
|
Dafür, dass das System ausfällt, gibt es ja wirklich viele Möglichkeiten Mag sein, aber es gibt nur 8 Wege die von links nach rechts führen. Da kannst du bei der Berechnung Symmetrien ausnutzen bzw. kommt es im Grunde ja nur darauf, wie viele Wege durch drei, vier oder fünf Bauteile führen. Du könntest also mit der Gegenwahrscheinlichkeit leichter zum Ziel kommen.
|
anonymous
00:27 Uhr, 10.05.2019
|
Hallo Wenn es eine Hausarbeit ist, und wenn ihr auch Hilfsmittel - wie einen Computer - nutzen könnt, dann halte ich es eigentlich schon für zumutbar, dass ihr auch ein wenig komplexere Abzählaufgaben auf diese Weise lösen könntet oder solltet.
Wir sind uns sicher einig: Es gibt bei 8 Widerständen, die (binär) jeweils die Zustände leitend oder nicht-leitend annehmen können, insgesamt Möglichkeiten.
Meine Vorgehensweise war, diese Binär-Codes in ein Tabellenkalkulationsprogramm einzugeben.
Dann habe ich zwei Standardfälle 'automatisiert' durchrechnen lassen: Wenn die Widerstände und oder und oder und unterbrochen sind, dann ist damit auch die Schaltung unterbrochen. Dies in eine if-Abfrage formuliert und über die Fälle laufen lassen, führt sehr schnell zu der Optionen, die sicher Schaltungsunterbrechung zeigen.
Wenn die Widerstände und und oder und und leitend sind, dann ist damit auch die Schaltung leitend. Dies in eine if-Abfrage formuliert und über die Fälle laufen lassen, führt sehr schnell zu der Optionen, die sicher Schaltungs-Durchgang zeigen.
Verbleiben gerade mal noch Fälle. Das sind die Fälle, wo die Schaltung auf Zick-Zack-Wegen einen Durchgang finden könnte. Höchstwahrscheinlich ließen sich durch geschickte if-Abfragen noch weitere Optionen auf leitend oder unterbrochen festlegen. Ich muss bekennen, dass ich an dieser Stelle tatsächlich einfach die verbleibenden Möglichkeiten durchexerziert habe. Aber Roman hat sicherlich Recht, dass hier noch intelligent Symmetrien genutzt werden könnten.
Wie auch immer, mit dieser Tabelle hast du dann sicherlich beste Voraussetzungen, auch die Frage nach der Wahrscheinlichkeit tabellarisch zu lösen.
|
anonymous
01:19 Uhr, 10.05.2019
|
Zur Motivation und/oder Kontrolle:
|
|
Vielen Dank für die Hilfe. Leider durfte ich keine Hilfsmittel benutzen, aber die Lösung ist auf jeden Fall einleuchtend. Hab’s leider nicht mehr hinbekommen, mal abwarten, wie es anders gelöst werden kann.
|