Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Wie berechne ich die Flächenträgheitsmomente?

Wie berechne ich die Flächenträgheitsmomente?

Universität / Fachhochschule

Sonstiges

Tags: Flächenträgheitsmoment, Sonstig, Technische Mechanik

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Mathefrage1223

Mathefrage1223 aktiv_icon

04:26 Uhr, 06.09.2024

Antworten
Wie berechne die Flächenträgheitsmomente Ix und Iy?

Lösung für Ix =8,371105 mm^4 und Iy =2,607106 mm^4 (habe aber keinen Lösungsweg).

Gegeben:
a= 1cm, b= 3cm, c= 4cm, d= 2cm

Vorghensweise:
Ich hab den Querschnitt in 3 Vierecke geteilt.
Die Formel die ich benutzt habe um Ix zu berechnen lautet 112bh3+ Steiner Anteil, jedoch kam ich nicht zum gleichen Ergebnis wie in der Lösung.

QUERSCHNITT
2024-09-06 04_17_28-E_ - OneNote

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.)
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Enano

Enano

13:09 Uhr, 06.09.2024

Antworten
Ich habe zwecks Vereinfachung der Schwerpunktberechnung als obere Rechteckfläche (2) nicht a2b und für die seitlichen Rechteckflächen (1) nicht ac gewählt wie du, sondern a(2a+2b) und a(c-a) und komme für Ix auf das von dir angegebene Ergebnis.

Auf welche Teilergebnisse (Schwerpunktlage, Abstände zum Gesamtschwerpunkt, Eigenträgheitsmomente, Steineranteile) kommst du denn bei dieser Einteilung?
Mathefrage1223

Mathefrage1223 aktiv_icon

13:33 Uhr, 06.09.2024

Antworten
Ich werde deinen Ansatz ausprobieren und dir dann bescheid geben.
Mathefrage1223

Mathefrage1223 aktiv_icon

17:46 Uhr, 06.09.2024

Antworten
Den steiner anteil hab ich mal weglassen, da ich nicht auf das richtige Ergebnis kam,weil ich sehr wahrscheinlich den Schwerpunkt falsch berechne. Y= habe ich 19.69mm errechnet, und für die einzelnen flächen y1=15mm, y2=20mm , y3=20mm.

20240906_174150
Antwort
Enano

Enano

19:06 Uhr, 06.09.2024

Antworten
>Y= habe ich 19.69mm errechnet,

Wenn bei dir der Koordinatenursprung da liegt, wo x- und y-Achse der Abbildung sich schneiden, dann sollte yS 21,92mm sein.
Ich habe C als Ursprung gewählt, weil dann der Rechenaufwand etwas geringer ist und komme dann auf yS -3,08mm.
Mathefrage1223

Mathefrage1223 aktiv_icon

22:05 Uhr, 06.09.2024

Antworten
Hast du auch diese Formel benutzt um Y zu berechnen oder eine andere, weil ich komm nicht auf die -3,08mm.

Screenshot_20240906_220241_YouTube
Antwort
Enano

Enano

22:48 Uhr, 06.09.2024

Antworten
yS=y1A1+y2A2+y3A3+y4A4A

Falls C als Koordinatenursprung gewählt wird, ist y1=0 und y2=0, so dass sich die Formel vereinfacht zu:

yS=y3A3+y4A4A=20mm800mm2+(-20mm)1200mm22600mm2-3,08mm

Als A1 und A2 habe ich die Rechteckflächen bezeichnet, die links und rechts von der y-Achse liegen und als A3 und A4 diejenigen, die oberhalb und unterhalb der x-Achse liegen.
Mathefrage1223

Mathefrage1223 aktiv_icon

03:38 Uhr, 07.09.2024

Antworten
Y=-3,08 und Ix =8,314105 habe ich jetzt errechnen können,wobei mein Ergebnis immernoch nicht mit der Lösung übereinstimmt.

Stimmt dein Ergebnis mit der Lösung ein?

X konnte ich nicht errechnen und Iy auch nicht.

20240907_033823
Antwort
Enano

Enano

09:38 Uhr, 07.09.2024

Antworten
>Stimmt dein Ergebnis mit der Lösung ein?

Ja.

>...,wobei mein Ergebnis immernoch nicht mit der Lösung übereinstimmt.

Das hat folgenden Grund:

Deine Ix1 und Ix2 haben keinen Steiner-Anteil bzw. ist der bei dir gleich Null. Es müsste aber jeweils ein Steiner-Anteil berücksichtigt werden, weil die Schwerpunkte von A1 und A2 auch einen vertikalen Abstand zum Gesamtschwerpunkt haben, wenn C der Ursprung des Koordinatensystems sein soll:

y(A1)=y1-yS=0-(-3,08 mm) =3,08 mm =y(A2)

Bei Ix1 und Ix2 müsstest du also noch jeweils einen Steiner-Anteil von y(A1)2A1=y(A2)2A2=(3,08 mm)² 300 mm² 2846mm4 addieren.

Zusammen mit Ix3 432816mm4 und Ix4 353544mm4 sollte das Ixges. 837052mm4 ergeben.

>X konnte ich nicht errechnen und Iy auch nicht.

Wegen der Symmetrie des Profils brauchst du xS nicht errechnen, denn es muss auf der y-Achse liegen. Meine Berechnung zu Iyges. könnte ich dir aus zeitlichen Gründen erst später zeigen, wenn es noch erforderlich sein sollte.


Mathefrage1223

Mathefrage1223 aktiv_icon

16:15 Uhr, 07.09.2024

Antworten
Ix konnte ich jetzt korrekt berechnen mit deinem hinweis, aber Iy leider immmernoch nicht wie in der Lösung. Für Iy habe ich gelöst 2,6417× 106


Screenshot_20240907_160504_Maple Calculator
Screenshot_20240907_161208_Maple Calculator
Mathefrage1223

Mathefrage1223 aktiv_icon

18:17 Uhr, 07.09.2024

Antworten
Ich hätte noch eine frage. Wie hast du ys= 21,92mm bestimmt und ist dann hier xs=0mm?

Ich bräuchte das nämlich noch um die Spannungen an den beiden unteren ecken zu bestimmen.

Gegeben: Mx= 1000Nm und My=2000Nm

Die Lösung für σ1=19,845 N/mm⁴ und
σ2=-72,227 N/mm⁴
Antwort
Enano

Enano

23:12 Uhr, 07.09.2024

Antworten
Bei der Berechnung von Iy darfst du natürlich nicht die gleichen Steiner-Anteile wie bei Ix berücksichtigen, denn bei Ix werden für die Steiner-Anteile die Abstände der x1-,x2-,x3- und x4 -Achse zu der xS -Achse betrachtet, während bei Iy für die Steiner-Anteile die Abstände der y1-,y2-,y3- und y4 -Achse zu der yS -Achse maßgeblich sind.
Bei Iy fällt für die Flächen A3 und A4 kein Steiner-Anteil an, weil deren y-Schwerpunktachsen auf der y-Gesamtschwerpunktachse liegt. Die y1- und y2 -Schwerpunktachsen aber haben einen Abstand von jeweils 35mm von der yS -Achse, so dass ich zu folgendem Ergebnis komme:

Iy =22500mm4+426667mm4+1440000mm4+(-35mm)2300mm2+(35mm)2300mm2=2606667mm4

>Wie hast du ys= 21,92mm bestimmt ...

Dieses yS habe ich mit der gleichen Formel bestimmt, allerdings mit anderen Abständen, weil der Bezugspunkt nicht C ist, sondern der Schnittpunkt der x- mit der y-Achse ist, so wie sie in der Abbildung eingezeichnet sind, also yS=25mm300mm2+...2600mm2=21,92mm.

Wenn der Wert von yS=-3,08mm bekannt ist, kann einfach 25mm-3,08mm=21,92mm gerechnet werden.

>... und ist dann hier xs=0mm?

Ja, selbstverständlich, denn an dem Profil hat sich ja durch den anderen Bezugspunkt nichts geändert und die y-Achse ist an gleicher Stelle geblieben und nur die x-Achse wurde verschoben.
Mathefrage1223

Mathefrage1223 aktiv_icon

03:51 Uhr, 08.09.2024

Antworten
Ix und Iy habe ich jetzt richtig.

Was ist aber der Unterschied zwischen ys= -3,08, ys= 21,92 und y quer? Weil es verwirrt mich bei der Rechnung, dass gleiche gilt auch für xs bzw. x (Bei der Spannung).

Die Spannung an den unteren beiden ecken habe ich auch teilweise gelöst bekommen,denn ich habe für σ1=-19,84 und σ2=72,22 errechnet bekommen ( der Lösung sind die Vorzeichen umgekehrt).

Diese Formel habe ich benutzt zur Berechnung der Spannung: Mxy ÷ Ix +Myx ÷ Iy

Für σ1 habe ich y=21,92 und x=-60, bei σ2y=21,92 und x=-60 verwendet.

Desweiteren soll ich noch die
Spannungsnulllinie und betragsmäßig größte Spannung im Querschnitt ermitteln.

Ich weiß aber nicht wie ich das berechnen soll.

Ich danke für deine Hilfe im voraus!

Screenshot_20240908_032358_Maple Calculator
Screenshot_20240908_032343_Maple Calculator
20240908_032522
Antwort
Enano

Enano

10:15 Uhr, 08.09.2024

Antworten
>Was ist aber der Unterschied zwischen ys= -3,08, ys= 21,92

Der Unterschied ist der, dass von verschiedenen Bezugspunkten ausgegangen wurde.
yS-3,08 mm bedeutet, dass sich der Gesamtschwerpunkt in ca. 3,08 mm Entfernung in negativer y-Richtung von Punkt C befindet. yS 21,92mm bedeutet, dass sich der Gesamtschwerpunkt in ca. 21,92 mm Entfernung in positiver y-Richtung vom Schnittpunkt der x-Achse mit der y-Achse, so wie es in der Abbildung dargestellt ist, befindet.
Um deine weiteren Fragen zu beantworten, wäre es für mich hilfreich, den kompletten Original-Aufgabentext zu kennen, um keine Vermutungen anstellen zu müssen.
Mathefrage1223

Mathefrage1223 aktiv_icon

13:57 Uhr, 08.09.2024

Antworten
Das ist der Aufgabentext:

a)Berechnen Sie die Flächenträgheitsmomente lx, Iy, sowie die Spannung an den unteren beiden Ecken.

b)Ermitteln Sie die Spannungsnulllinie und die betragsmäßig größte Spannung im Querschnitt!

Gegeben: a= 1cm, b= 3cm, c= 4cm, d= 2cm, Mx = 1kN*m, My = 2kN*m

Lösung: Ix =8,371105, Iy =2,607106,σ1=19,84,σ2=-72,227

Antwort
Enano

Enano

20:11 Uhr, 08.09.2024

Antworten
Aufgrund der perspektivischen Darstellung bin ich bisher davon ausgegangen, dass C der geometrische Mittelpunkt des Querschnitts ist, d.h., dass die waagerechte und senkrechte Linie, die sich in diesem Punkt schneiden, die Mittellinien sind. Aber vermutlich soll C der Schwerpunkt (mit "y quer" als einer der Koordinaten), obwohl es nicht so aussieht, dass er unterhalb des geometrischen Mittelpunktes liegt.
Wenn dem so ist, habe ich natürlich nicht C als Ursprung meines Koordinatensystems gewählt, sondern den geometrischen Mittelpunkt und meine Aussage "yS ≈-3,08 mm bedeutet, dass sich der Gesamtschwerpunkt in ca. 3,08 mm Entfernung in negativer y-Richtung von Punkt C befindet." müsste dann auch entsprechend abgeändert werden, damit sie stimmt. Aber das ändert nichts an den Ergebnissen.

>In der Lösung sind die Vorzeichen umgekehrt. Für σ1 habe ich y=21,92 und x=-60, bei σ2y=21,92 und x=-60 verwendet.

Woher weißt du, welcher Ecke welches σ zugeordnet ist? Da die unteren Ecken sich 21,92mm unterhalb des Schwerpunktes befinden, müsstest du mit - 21,92mm rechnen.
Mathefrage1223

Mathefrage1223 aktiv_icon

21:31 Uhr, 08.09.2024

Antworten
Die beiden Spannungen konnte ich jetzt richtig berechnen, dank deines Hinweises.

Ich habe für die linke Ecke x=-60 mm gewählt, weil die linke Ecke -60 mm vom Schnittpunkt entfernt ist und bei der rechten Ecke andersrum, aber für beide ecken jeweils mit y=-21,92.

-Woher weißt du, welcher Ecke welches σ
zugeordnet ist?

Da bin ich mir nicht sicher, ich denke es hat was mit dem (Biege/Dreh)moment zu tun.
Wie man die Position bestimmt weiß ich aber nicht.
------------------------------------------

b)Ermitteln Sie die Spannungsnulllinie und die betragsmäßig größte Spannung im Querschnitt!


Weißt du wie ich die Spannungsnulllinie ermitteln kann/soll? und kann es sein das man die größte Spannung berechnet in dem man für x= 120mm nimmt und für y= 50mmm.


Screenshot_20240908_202049_Maple Calculator
Screenshot_20240908_202102_Maple Calculator
Screenshot_20240908_211628_Samsung Notes
Antwort
Enano

Enano

00:42 Uhr, 09.09.2024

Antworten
>Da bin ich mir nicht sicher,

Hast du nicht schon einmal gehört oder gelesen, dass z.B. bei zwei Spannungswerten die größere Zahl mit dem Index 1 und die kleinere mit dem Index 2 gekennzeichnet wird?

>Weißt du wie ich die Spannungsnulllinie ermitteln kann/soll?

Ich würde das σ deiner Formel gleich Null setzen und ermitteln, welche x- und y-Werte diese Gleichung erfüllen.

>...und kann es sein das man die größte Spannung berechnet in dem man für x= 120mm nimmt und für y= 50mmm.

Wie kommst du darauf? Der Bezugspunkt für die x- und y-Werte in deiner Spannungsformel ist doch der Schwerpunkt und ein solcher Punkt (120mm,50mm) würde ja außerhalb des Querschnitts liegen. Weil nur x und y Variable in deiner Formel sind, solltest du die betragsmäßig größte Spannung im Querschnitt erhalten, wenn du deren mögliche Maximalwerte einsetzt.
Mathefrage1223

Mathefrage1223 aktiv_icon

01:37 Uhr, 09.09.2024

Antworten
Das mit den Indexwerten hab ich tatsächlich noch nicht gehört gehabt, danke.

σ=0, versuche ich mal.(Spannungsnulllinie)



σmax: Dann müsste y= 25mm und x= 60mm sein oder nicht?(betragsmäßig größte Spannung)


Antwort
Enano

Enano

09:50 Uhr, 09.09.2024

Antworten
>σmax: Dann müsste y= 25mm und x= 60mm sein oder nicht

Eher nicht, denn dein Punkt liegt doch außerhalb des Querschnitts (25mm nach oben und 60mm nach rechts, genauso wie 25mm nach unten und 60mm nach rechts von C aus). Außerdem ist ymax nicht 25mm, sondern ca. 3,08mm + 25mm = 28,08mm, denn der Schwerpunkt C liegt 3,08mm unterhalb der horizontalen Mittellinie.
Der zu ymax= 28,08mm maximal mögliche x-Wert wäre 40mm. Das sind die Koordinaten der rechten oberen Ecke. Wenn diese Werte in die Spannungsformel eingesetzt werden, ergibt das σ64,24 N/mm², also weniger als 72,227 N/mm² des zuvor ermittelten σ2=|-72,227 N/mm²| =72,227 N/mm², der Spannung an der linken unteren Ecke.

Hast du zu b) auch Musterlösungen gegeben?




Frage beantwortet
Mathefrage1223

Mathefrage1223 aktiv_icon

15:15 Uhr, 09.09.2024

Antworten
Nein, leider nicht.

Ich danke dir für deine Hilfe, hat mir sehr geholfen.
Antwort
Enano

Enano

16:02 Uhr, 09.09.2024

Antworten
>Ermitteln Sie die Spannungsnulllinie

Zu welchem Ergebnis bist du denn hier gekommen?
Mathefrage1223

Mathefrage1223 aktiv_icon

19:20 Uhr, 09.09.2024

Antworten
Zu keinem, ist aber auch nicht so wichtig.
Aufgabenteil a) ist mir wichtiger.

Ich danke auf jeden fall für deine Unterstützung.
Antwort
Enano

Enano

22:11 Uhr, 09.09.2024

Antworten
Ermittlung der Spannungsnulllinie:

σ=MxyIx+MyxIy=0

Weil die einzigen Variablen in dieser Gleichung x und y sind, ist auf den ersten Blick ersichtlich, dass bei x=0 und y=0 auch σ=0 sein muss, d.h. im Gesamtschwerpunkt ist die Spannung gleich Null.
Die Formel nach y umgestellt und die gegebenen Werte eingesetzt ergibt: y=-16742607x.
Die Spannungsnulllinie ist also eine Gerade mit der Steigung -16742607, die durch den Gesamtschwerpunkt verläuft.
Frage beantwortet
Mathefrage1223

Mathefrage1223 aktiv_icon

01:26 Uhr, 10.09.2024

Antworten
Hab auch das gleiche Ergebnis jetzt raus, aber gibt es eine möglichkeit das in den Querschnitt zu zeichnen.

Mit geogebra kann ich den verlauf sehen oder einfach nach augenmaß(wüsste jetzt nicht wie ich ohne geogebra die ungefähre richtung bestimmen könnte)?

Screenshot_20240910_011949_Maple Calculator
Screenshot_20240910_012233_GeoGebra
Antwort
Enano

Enano

12:25 Uhr, 10.09.2024

Antworten
Angenommen, du hast einen Querschnitt im Maßstab 1:1 mit einem Koordinatensystem, so wie es in der perspektivischen Darstellung zu sehen ist, dann zeichnest du in einem Abstand von 21,92 mm zu der x- Achse (y Querstrich) eine Parallele (x'). Der Schnittpunkt dieser Parallelen mit der y-Achse ist der Schwerpunkt C. In dem x'y-Koordinatensystem markierst du jetzt z.B. den Punkt (-100mm|64mm), d.h. von C ausgehend 100mm nach links auf der x'-Achse und von dort 64mm senkrecht nach oben. Wenn du diesen Punkt mit C verbindest, erhältst du die Spannungsnulllinie. Alternativ könntest du auch eine durch C gehende Gerade mit einem Winkel von 32,7° (arctan (7611185)) bzw. 147,3° zur x'-Achse einzeichnen.
Frage beantwortet
Mathefrage1223

Mathefrage1223 aktiv_icon

14:39 Uhr, 10.09.2024

Antworten
Danke!