Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Wie definiert man eine lineare Abbildung

Wie definiert man eine lineare Abbildung

Universität / Fachhochschule

Lineare Abbildungen

Tags: Lineare Abbildungen, Lineare Algebra

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Astasor

Astasor aktiv_icon

21:02 Uhr, 17.02.2010

Antworten
Wie definiert man eine Lineare Abbildung? Also in Worten.

Kann man das so machen?

f:RnRm

Jedem Wert von f wird in Rm ein genauer Wert zugeordnet. Denn eine Funktion ist linkstotal und rechtseindeutig.



Was ist eine lineare Abbildung überhaupt? Für "Abbildung" kann man doch auch das Wort "Funktion" nehmen, oder?

Wen ich Beispiele für die Abbildung einer Funktion wie f(x,y,z) zu R2 sehe, kommen die immer mit einer kompletten Matrix daher und knobeln sich so die neue Matrix aus. Deswegen wäre es nett wenn mir jemand bitte das Prinzip der linearen Abbildung mit einfachen Worten erklärt.

Vielen Dank fürs Lesen und drüber nachdenken.

mfg Astasor

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
CKims

CKims aktiv_icon

21:34 Uhr, 17.02.2010

Antworten
hey,

ich weiss nicht ob du irgendetwas tiefgruendigeres im kopf hast als ich, aber in wurde ich das folgende dazu sagen.

also erstmal ist eine abbildung dasselbe wie eine funktion. der begriff funktion wird oft lieber genannt wenn es einfach um zahlen geht und abbildung bei allem anderen wie z.B. figuren oder so... da trennen sich aber die gemueter.

also in worten ist eine lineare funktion eine funktion, deren graf wie eine gerade linie aussieht. genauer muss man aber noch sagen dass diese linie durch den ursprung des koordinatensystems geht. mehr ist nicht dabei. daraus ergeben sich dann die eigenschaften die man zur definition von linearen funktionen hinzugezogen hat.

wenn man diese eigenschaften hat, moechte man sich nicht auf den eindimensionalen fall beschraenken und kann dann den begriff auf alle moeglichen dimensionen erweitern.


tja ... das faellt mir dazu ein..
Astasor

Astasor aktiv_icon

22:34 Uhr, 17.02.2010

Antworten
Das klingt doch schonmal gut. Danke, MokLok. :-)


Weis zufällig auch jemand, wie man eine berechnet? Ich habe im Internet Skripte verschiedener Hochschulen und Unis durchgesehen und nur allgemeine Definitionen gefunden.

Kann mir beispielsweise jemand das hier genauer erklären?

f:3

a1,a2,a3

f(x1x2x3)=a1x1+a2x2+a3x3



Was ist das, was auf der rechten Seite des "=" steht? Wie nennt man das und müsste man für f:32 ähnlich vorgehen, wie zum Beispiel:

f(x1x2x3)=(a1x1+a2x2a3x3)


Ich bin was lineare Abbildungen betrifft echt überfordert, obwohl ich schon gehört hab das es total einfach sein soll.
Über Hilfe freue ich mich immer.


mfg Astasor
Antwort
CKims

CKims aktiv_icon

23:02 Uhr, 17.02.2010

Antworten
meinst du mit "eine lineare funktion berechnen" eine funktion zu linearisieren?

ich weiss nicht aus welchem kontext des skripts deine beispiele entrissen wurden. aber das sind beispiele linearer funktionen.

rechts vom "=" steht einfach der funktionsterm wie auch bei f(x)=x2 rechts davon einfach die funktion da steht.

in deinen beispielen wird keine lineare funktion "berechnet". man koennte diese funktionen hoechstens auf linearitaet pruefen.


Astasor

Astasor aktiv_icon

13:14 Uhr, 18.02.2010

Antworten
Mit "eine lineare Funktion zu berechnen" meinte ich die Funktion zu n aufzuschreiben.

Also sei für m eine Funktion f(x,y,z) gegeben und das man die lineare Abbildung auf n angeben soll. Wie macht man sowas?

Kannst du, MokLok oder jemand anderes mal ein konkretes Beispiel für eine lineare Abbildung angeben und mir erklären warum das dasteht, was dasteht?
Antwort
CKims

CKims aktiv_icon

13:22 Uhr, 18.02.2010

Antworten
hmm...

ich uebersetz mal deine frage in schulmathematik. aber nehme ich das thema parabeln, weil diese ja nicht linear sind. das kannst du ja schon sicherlich.


sei fuer eine funktion f(x) gegeben. es soll eine parabelfoermige abbildung auf angegeben werden.


Antwort??
Astasor

Astasor aktiv_icon

13:31 Uhr, 18.02.2010

Antworten
Ist die Antwort vielleicht: x2 ??

Du schreibstest ja "parabelnförmige Abbildung".
Antwort
hagman

hagman aktiv_icon

14:57 Uhr, 18.02.2010

Antworten
Im allgemeinen ist eine linare Abbildung einfach eine Abbildung von einem Vektorraum V in einen anderen Vektorraum W mit der zusätzlichen Eigenschaft, dass die Abbikldung mit Summen und Vervielfachungen verträglich ist.
Es muss also für v1,v2V stets φ(v1+v2)=φ(v1)+φ(v2) gelten und für vV und c (oder eventuell in einem anderen Grundkörper) muss φ(cv)=cφ(v) gelten.

Im einfachen Fall, dass V1=n ist und V2=, ist eine Abbildung φ:V1V2 genau dann linear, wenn sie von der Form
φ(x1,...,xn)=a1x1+... +anxn
mit Konstanten ak ist.
Eine lineare Abbildung nm ist entsprechend aus m Komponenten dieser Form zusammengesetzt; im Prinzip besteht die Abbildung dann aus der Multiplikation einer m×n -Matrix mit dem "Input"-Vektor.

Aber nicht jede lineare Abbildung hat diese Form!!
So bilden die stetigen Abbildungen f:[0,1] einen Vektorraum V=C([0,1]).
Die Abbildung φ:C([0,1]), die fC([0,1]) auf 01f(x)dx abbildet, ist dann eine lineare Abbildung, denn es gelten die bekannten Rechenregeln für Integrale:
φ(f1+f2)=01(f1(x)+f2(x))dx=01f1(x)dx+01f2(x)dx=φ(f1)+φ(f2)
sowie
φ(cf)=01cf(x)dx=c01f(x)dx=cφ(f)


Astasor

Astasor aktiv_icon

21:40 Uhr, 19.02.2010

Antworten
Danke für diese ausführliche Antwort, hagman.

Mit stetigen Vektoren rechnen wir noch nicht und ich verstehe nicht, was deine Erklärung bedeutet.


φ(x1,... ,xn)=a1x1+... +anxn


wie schreibt man diese Form richtig aus?
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.