Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Wie groß ist die Länge des Kabels auf der Trommel?

Wie groß ist die Länge des Kabels auf der Trommel?

Universität / Fachhochschule

Sonstiges

Tags: Flächen, länge berechnen, Sonstig

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Taylor

Taylor aktiv_icon

13:47 Uhr, 24.01.2016

Antworten
Moin,

ich komme bei der Aufgabe auf keinen richtigen Ansatz, würde mich sehr über eine kleine Hilfestellung freuen.


Auf eine Kabeltrommel passen 64 Wicklungen mit einem
Netzkabel. Der Querschnitt A einer einzelnen Kupferader und die
Abmessungen der Trommel sind gegeben.

A=1,5 mm^2 DI =15 cm DA =35 cm

a) Wie groß ist die Länge des Kabels auf der Trommel?

Lösung soll sein ℓT =50,27m


kabeltrommel_skizze

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
ledum

ledum aktiv_icon

19:45 Uhr, 24.01.2016

Antworten
Hallo
1. ist die Breite der Rolle gegeben oder soll nur eine Breite des Kabels pro Umdrehung drauf? 1. lage Länge πDi2. Lage \pi*(Di+d_k) 3 te Lage π(Di+2dk) usw bis 64 aufsummieren Summe der aritmetischen reihe verwnden. as erstes aus A des kabels den durchmesse dk bestimmen.
Gruß ledum
Taylor

Taylor aktiv_icon

20:01 Uhr, 25.01.2016

Antworten
Danke für den Ansatz...
nein die Breite der Rolle ist nicht vorgegeben, aber wenn man einfach alle 64 Lagen übereinander legt, kommt man über die maximale Höhe der Trommel.
Man muss sie auf mehrere Rehen verteilen und die arithmetischem Reihenl dann zusammenfassen.

Oder sehe ich das falsch ?
Antwort
ledum

ledum aktiv_icon

01:50 Uhr, 26.01.2016

Antworten

ja siehst du falsch warum rechnest du nicht ? der Durchmesser ist rund 1,4mm also 64 Lagen ca 90mm passt also gut von ri zu r_a=20cm sonst wüsste man auch nicht, was rechnen!
Gruß ledum
Antwort
Edddi

Edddi aktiv_icon

10:07 Uhr, 26.01.2016

Antworten
... ist schon eine komische und sicherlich praxisorientierte Aufgabe (aus der Elektrotechnik?).

Es steht da ja Kupferader-Querschnitt =1,5mm2

Das Netzkabel ist ja dann ein H07RN-F 3G1,5 und hat somit einen Aussendurchmesser von 9,4mm.

Liegen die Leitungen in der Kabeltrommel (Abbildung ist ja eine Kabeltrommel) genau neben- und übereinander, so beanspruchen sie einen Querschnitt AQ=9,42mm2=88,36mm2

Eine Leitungslänge l benötigt also das Volumen:

V=lAQ

64 Leitungen benötigen eine Querschnittsfläche von:

A1=64AQ

Die Kabeltrommel hat eine Seitenhöhe von h=100mm (Halbe Differenz der Radien)

Die Breite der Kabeltrommel ergibt sich dann aus:

B=A1h=6488,36100mm=56,55mm

Damit haben wir auch dann das auszufüllende Volumen der Trommel, welche sich aus der Differenz zweier Zylinder ergibt:

V=π(R2-r2)B=π4(3502-1502)56,55mm3=4.441.426,614mm3

Dies kann nun in V=lAq eingesetzt werden um l zu errechnen:

l88,36mm2=4.441.426,614mm3

l=50.265,1269mm50,27m

;-)


Antwort
ledum

ledum aktiv_icon

10:45 Uhr, 26.01.2016

Antworten
Hallo eddi
Danke für die Ausführungen, ich habe dazu gelernt und werd nicht so schnell wieder eine Frage beantworten, bei der man Normen kennen muß
Gruß ledum
Antwort
Edddi

Edddi aktiv_icon

10:51 Uhr, 26.01.2016

Antworten
... hallo ledum, habe auch nur das Glück zufällig in der richtigen Branche tätig zu sein. Dies ging ja nicht klar aus der Aufgabenstellung hervor.
Insofern muss man eben als Mathematiker mit dem gegebenen Querschnitt rechnen - und dann kommt man auf keinen grünen Zweig!

;-)
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.