Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Wie hoch ist die Lohnelastizität der Arbeitsnachfr

Wie hoch ist die Lohnelastizität der Arbeitsnachfr

Universität / Fachhochschule

Sonstiges

Tags: Angebotsfunktion, Nachfragefunktion, Preiselastizität

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
RimaCh

RimaCh aktiv_icon

12:30 Uhr, 05.05.2019

Antworten
Hallo,

undzwar wollte ich fragen ob ich die aufgaben richtig gerechnet habe, da Wirtschaft nicht wirklich meine Stärke ist.

Gegeben sei die aggregierte Arbeitsnachfragefunktion QN(p) sowie die Arbeitsangebotsfunktion QA(p) im Niedriglohnsektor mit QN(p)=-9p+90 und QA(p)=11p-2

a.) Wie hoch ist der Lohn P, beim freien Spiel der Marktkräfte ?
Lösung: p=44

b.) Wie hoch ist die Lohnelastizität der Arbeitsnachfrage ? Um Folgefehler zu vermeiden gehen Sie davon aus, dass die Preis-Mengen-Kombination im Gleichgewicht p=5.6 und Q=53,6 betrug.
Kann mir bei dieser Aufgabe jemand helfen, denn ich weiss nicht wie ich das berechnen soll

c.) Gewerkschaften fordern einen Mindestlohn von p=6,5. Berechnen Sie die resultierende Konsumentenrente.
Lösung: 337,4

Danke im Voraus !

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.)
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
pivot

pivot aktiv_icon

14:55 Uhr, 05.05.2019

Antworten
Hallo,

ich würde die Definition der Elastizität verwenden.

εQ,p=QppQ(p)=-95,6-9*5,6+90-1,273

Gruß

pivot
Antwort
Enano

Enano

17:47 Uhr, 05.05.2019

Antworten
Hallo,

"ob ich die aufgaben richtig gerechnet habe,"

Das können wir dir nur sagen, wenn deine Angaben stimmen, d.h. keine Übertragungsfehler enthalten.

Bitte überprüfe, ob du dich nicht bei den Funktionen, insbesondere der Angebotsfunktion vertippt hast. Dass bei p=0 die angebotene Menge negativ sein soll, ist doch nicht realistisch, also vermutlich Vorzeichenfehler.

Zu a):

"Lösung: p=44"

Wie bist du darauf gekommen oder wieder nur ein Tippfehler? Ich habe etwas anderes heraus.
Weil bei b) und c) mit p=5,6 bzw. p=6,5 gerechnet werden soll, liegt doch die Vermutung nahe, dass 44 viel zu hoch sein könnte.

Zu b):

"p=5.6 und Q=53,6"

Diese Angaben passen nicht zueinander, wenn die g. Nachfragefunktion gelten soll:

-95,6+90=39,6 und nicht 53,6
Tippfehler?

Zu c):

"Lösung: 337,4"

Wie bist du darauf gekommen. Ich habe etwas anderes heraus.



Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.